Schweißen lernen von Profis

Schweißerinnen und Schweißer tragen hohe Verantwortung: Die Schweißkonstruktionen müssen sicher sein, hohe Anforderungen werden an die Qualität der Schweißnähte gestellt. In WIFI-Schweißer-Ausbildungen werden diese Basics vermittelt - und noch mehr.

Schweißen können hat Vorteile

Wer Schweißverfahren durchführt, arbeitet in interessanten Arbeitsumgebungen - meistens in Produktion, Industrie, Gewerbe und Montage. Berufliche Auf- und Umstiegsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf viele, auch weil die Einsatzbereiche der Schweißtechnik so verschieden sind. Die Bezahlung für Schweißer liegt außerdem über dem Durchschnitt.

Schweißtechnik für alle Berufe

In einer Vielzahl von Handwerks- und Industriebetrieben werden Schweißer/innen für die wirtschaftliche und qualitätsgerechte Herstellung von Schweißkonstruktionen eingesetzt. Je nach Anforderung führen geprüfte Schweißer/innen ihre Arbeiten entweder in Werkstätten oder vor Ort bei Montagen aus. Das passiert überall, wo geschweißte Bauteile hergestellt, montiert oder repariert werden:

  • Im Heizungs- und Lüftungsbau
  • Rohrleitungsbau
  • Behälter- und Apparatebau
  • Kessel- und Kraftwerksbau
  • Kran-, Metall-, Stahl- und Brückenbau
  • oder im Fahrzeugbau.

Schweißtechnik in allen Facetten

WIFI bietet Schweißkurse für unterschiedliche Verfahren an unterschiedlichen Werkstoffen (Stahl, Aluminium, Kupfer oder Kunststoff), Blechen und Rohren.

Alle Schweißverfahren

  • MAG-Schweißen
  • MIG-Schweißen
  • WIG-Schweißen
  • WIG/Elektroden-Schweißen
  • Betonstahlschweißen
  • Kunststoffschweißen
  • Bediener/Einrichter für Widerstandschweißen
  • Bediener/Einrichter für automatisiertes Schweißen (Roboterschweißen)
  • Bediener/Einrichter für Bolzenschweißen
  • Bediener/Einrichter für Orbitalschweißen
  • Elektro-/Lichtbogen-Schweißen

Hartlöten

Hartlöten ist eine Technologie, die für Arbeitskräfte in den Bereichen Installation, Solaranlagenbau, Klima- und Kältetechnik oder Montage eine wertvolle Qualifikation darstellt.
Mehr zum Hartlöten

Schweißaufsicht

Wer einwandfrei und fehlerlos schweißen will, muss Arbeitsabläufe genau planen und überwachen.
Mehr zur Schweißaufsicht

Qualifizierung von Schweißverfahren

Für Betriebe ist eine Qualifizierung ihrer Schweißverfahren verpflichtend. Die Anforderungen sind in den Normen EN ISO 3834 oder EN1090-1 geregelt.
Mehr zu Qualifizierung von Schweißverfahren

Schweißwerkmeister

Das WIFI bietet die Ausbildung zum Schweißwerkmeister: Zahlreiche Aus- und Weiterbildungen zum Thema Schweißtechnik, u.a. zum International Welding Specialist (IWS).
Mehr zum Schweißwerkmeister

Mit Schweißer-Zertifizierung erfolgreich

Die WIFI-Zertifizierungsstelle der Wirtschaftskammer Österreich ist als Zertifizierungsstelle für Schweißer/innen nach EN 287-1, nach EN ISO 9606-2, nach AD2000 HP3, für Hartlöter/innen nach EN 13133, Rohrschweißer/innen nach ÖNORM M7807 und Kunststoffschweißer/innen nach EN 13067, sowie für Einrichter/Bediener nach EN 1418 per Verordnung vom Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) akkreditiert.

Ihre Schweißer- bzw. Hartlöterqualifikation wird nach erfolgreicher Prüfung durch ein international anerkanntes und akkreditiertes Zertifikat der WIFI-Zertifizierungsstelle entsprechend der jeweiligen Prüfungsnorm dokumentiert. Zusätzlich wird eine Prüfbescheinigung ausgestellt.

Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Seite der WIFI-Zertifizierungsstelle.

Raum zum Schweißen: Die WIFI-Schweißwerkstätten

Die Ausbildung findet in den hervorragend ausgestatteten Schweißwerkstätten der WIFI's statt. Alle Schweißmaschinen sind am letzten Stand der Technik, Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet, Einzelschweißplatzabsaugung und modernste audiovisuelle Medienunterstützung bieten optimale Voraussetzung für Ihren Ausbildungserfolg.

Die Werkstätten verfügen über zentrale Gasversorgungssysteme und alle erforderlichen Einrichtungen für den Werkstückzuschnitt, die Schweißnahtvorbereitung und die Schweißnahtprüfung.

Folder downloaden

Filter
Dieser Kurs vermittelt Teilnehmerinnen und Teilnehmern ohne Vorkenntnisse die Grundlagen des Schmiedens anhand von praktischen Beispielen und Übungen. Ergänzend für Lehrlinge und Fachkräfte sowie branchenfremde Personen, ...
12.09.2025 - 13.09.2025
Innsbruck
1 Termin
Als zertifizierter Hartlöter besitzen Sie den Nachweis über die Fähigkeit hochwertige Lötverbindungen herstellen zu können. Ob Neueinstieg oder Rezertifizierung: Legen Sie bei uns die Prüfung zum Hartlöten ab.  Die Prüfung bein...
Wir möchten, dass Sie am aktuellen Stand der Technik arbeiten. Nur so sind Sie qualifiziert, Schweißarbeiten im Rahmen der zertifizierten Bedingungen ausführen zu dürfen. Ob Neueinstieg oder Rezertifizierung: Legen Sie bei uns die Prüf...
In Abhängigkeit von Ihrer bisherigen Berufspraxis und Ihren schweißtechnischen Fertigkeiten werden Sie individuell ausgebildet und es wird auf dem Wissensstand des Teilnehmers aufgebaut und dieser höherqualifiziert. Sie erwerben jene...
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung optimal für Ihre praktische und theoretische Prüfung.
WIG-Schweißen II Oberösterreich
Sie trainieren das WIG-Schweißverfahren im Anlagen- und Rohrleitungsbau, das Schweißen von Wurzelnähten niedrig- und hochlegierter Stähle sowie Formiermethoden bei Rohrschweißverbindungen. Bei entsprechender Handfertigkeit ist eine EN ISO 9606-1 Prüfung...
Sie erhalten Sie einen Gesamtüberblick über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweißtechnik. Erfahren Sie welche Voraussetzungen und Vorkenntnisse erforderlich und welche Abschlussprüfungen und Zertifikate erlangt werden können. Bitte melden S...
Gasschmelzschweißen I Oberösterreich
Sie lernen das Linksschweißen für Stumpf-, Eck- und Kehlnahtverbindungen an Blechen und Rohren. Auch das Hart- und Weichlöten und die Anfertigung von Rohrabzweigungen. Dieser Kurs ist für alle Metallberufe geeignet.
20.09.2025 - 18.10.2025
Linz
1 Termin
WIG-Schweißen Vorarlberg
Theorie:UnfallverhütungAnwendungsgebiete des WIG-SchweißensAufbau und Bedienung von SchweißstromquellenArbeitstechnik beim WIG-SchweißenWerkstoffkundePlasmaschweißen Praxis:Raupen ziehenSchweißen von Stumpf- und Kehlnähten an unlegierten und legierten Bl...
Elektroschweißen I Oberösterreich
Sie lernen die Basis für Auftragsschweißungen, Kehl- und Stumpfnahtschweißungen sowie Ein- und Mehrlagenschweißungen.
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Sch...
22.09.2025 - 26.09.2025
Ried im Innkreis
1 Termin
In diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie prüfungsrelevante Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal auf das Schweißen der Prüfarbeit bei der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
Bei positiv abgeschlossener Prüfung haben Sie die Qualifikation als European EN 1090 Welding Coordination Personnel for Steel Construction LEVEL 'Basic'. Schweißkoordinator für EN 1090-2 LEVEL 'Basic' (bis EXC2, eingeschränkt auf S235-S355 (1.1, 1.2, 1....
26.09.2025 - 29.11.2025
Innsbruck
1 Termin
MAG-Schweißen I Oberösterreich
Sie lernen und trainieren das Einstellen der Schweißgeräte, das Schweißen von I- und V-Nähten und Kehlnahtverbindungen in verschiedenen Positionen und erfahren Wissenswertes zum Thema Unfallverhütung.
Metallographie I Oberösterreich
Sie lernen die Grundlagen der Metallkunde, die Probenvorbereitung, Metallmikroskopie und die Beurteilung. Sie diskutieren metallographische Gefügebilder, üben im Labor und besuchen ein Forschungsinstitut.
29.09.2025 - 03.10.2025
Linz
1 Termin
Theorie:Sie erfahren zu jedem einzelnen Schweißverfahren dessen Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile, die richtige Handhabung und Sicherheitsvorschriften. Praxis:Sie führen einfache Übungen mit den Schweißverfahren Elektroden, MAG/WIG, Autogen und thermis...
Der Einstieg in die Welt des Schweißens. Sie lernen E-Schweißen, Gas-, MAG- und WIG-Schweißen kennen. Auch Löten wird unterrichtet. Erwerben Sie Grundkenntnisse der Schweißtechnik. Informieren Sie sich über das Vermeiden von Unfal...
WIG-Schweißen I Oberösterreich
Sie lernen den Aufbau und die Bedienung der Geräte. Mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.
Eine visuelle Sichtprüfung der Schweißnaht muss jeder Schweißer grundlegend beurteilen können. Wir vermitteln Ihnen, wie und welche Kriterien dazu relevant sind. In dieser Schulung erfahren Sie die Grundlagen der Sichtprüfung und ler...
07.10.2025 - 07.10.2025
Innsbruck
1 Termin
Informieren Sie sich bei dieser Info-Veranstaltung über die neu angeschaffte Schweißroboter Zelle im WIFI St.Pölten und die daraus folgenden neuen Innovationen. Sie erhalten alle relevanten Informationen zur Modulreihe „Roboterschweißen“, sowie eine pr...
09.10.2025 - 09.10.2025
St. Pölten
1 Termin
Mit dieser Ausbildung in Theorie und Praxis erwerben Sie auch die gesetzlich geforderten Bedingungen nach EN ISO 9606-1 bzw. 2 In Abhängigkeit von Ihren Vorkenntnissen und schweißtechnischen Fähigkeiten werden Sie individuell ausgebild...
Ergänzende Vorträge zum Schweißwerkmeister-Lehrgang zu den Tätigkeiten einer Schweißaufsicht: Schweißverfahren und Ausrüstung Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen Konstruktion und Berechnung Fertigung und Anwendungstechnik
10.10.2025 - 11.12.2025
Dornbirn
1 Termin
In Abhängigkeit von Ihrer bisherigen Berufspraxis und Ihren schweißtechnischen Fertigkeiten, erstellen wir mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Ausbildungsplan. Sie erwerben genau jene Kenntnisse und Fertigkeiten, die Ihnen für die Erreichung der anges...
Theorie:UnfallverhütungSchweißverfahrenSchweißzusatzwerkstoffeThermisches Trennen (Brennschneiden)Grundwerkstoffe (Zusammensetzung und Schweißbarkeit) Praxis:Einstellen der SchweißanlagenRaupen ziehenSchweißen von I-Nähten, Kehlnähten und Ecknähten an Bl...
Elektroschweißen II Oberösterreich
Zum Besuch des Kurses ist der Kurs Elektroschweißen I oder ein Einstiegscheck erforderlich. Hier lernen Sie die Ein- und Mehrlagenschweißungen von Kehl- und Stumpfnähten. Eine EN ISO 9606-1-Zertifikatsprüfung ist am Kursende gegen Gebühr möglich.
Flammrichten Oberösterreich
In diesem praxisorientierten Kurs erlernen Sie die Technik des Flammrichtens. Sie erwerben sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten, um Metallteile präzise zu richten und zu formen. Der Kurs bietet eine ideale Gelegenheit, Ihre berufli...
Sie lernen Sichtprüfungen von Schweißnähten während der Fertigung durchzuführen. Sie können Schweißfehler und deren Ursachen erkennen und erfüllen so die visuelle Prüfung von Schweißnähten gemäß der EN 1090 in allen Ausführungsklassen.
Sie intensivieren Ihre Kompetenz im MAG-Schweißen. Der Besuch des Kurses MAG-Schweißen I bzw. entsprechende Kenntnisse sind erforderlich. Zu Kursende legen Sie eine EN ISO 9606-1-Prüfung an unlegierten Stahlblechen oder Rohrstählen mit Zertifikat ab.
Kreatives Schweißen Niederösterreich
Entfachen Sie Ihre Leidenschaft für Metallgestaltung und vertiefen sie sich in die Welt der künstlerischen Schweißarbeiten. Entdecken Sie die Kunst des Schweißens und Lötens, um atemberaubende Ornamente und eindrucksvolle Wandr...
Starten Sie in die Welt des automatisierten Schweißens In der modernen Fertigungsindustrie gewinnt das Roboterschweißen zunehmend an Bedeutung. Dieser Grundkurs bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, sich mit dieser zukunft...
20.10.2025 - 21.10.2025
St. Pölten
1 Termin
Die Ausbildung dient zur Vorbereitung auf die Verlängerung Ihres Schweißzertifikates. Vorbereitung auf die praktischen Anforderungen bei der Schweißerwiederholungsprüfung in: Autogenschweißen (311) Elektrodenschweißen (111) ...
Mit Zertifizierung nach EN ISO 13585 Im theoretischen Teil lernen Sie die die Grundlagen des Lötens, Löt- und Flussmittelauswahl, konstruktive Ausführungen von Lötverbinden, Fehlerquellen und deren Vermeidung, Auswirkung auf di...
Praxisgerecht Lötungen professionell durchführen In praktischen Übungen lernen Sie mit verschiedenen Grundwerkstoffen wie Stahl, Cr-Ni-Stahl, Messing, Kupfer und Alu praxisgerechte Lötungen durchzuführen. Sollten Sie sich währ...
Im Lehrgang für die Qualifizierung zum Diplom-Metallographen erarbeiten Sie sich die Kompetenz zum selbstständigen Bearbeiten metallographischer Aufgaben. Neben der theoretischen Qualifizierung werden Sie im Praxistraining intensiv im Labor arbeiten und...
22.10.2025 - 17.06.2026
Linz
1 Termin
Sie erhalten einen Überblick über Schweißtechnik-Ausbildung und welche Zugangsbestimmungen und Vorkenntnisse dafür erforderlich sind (Prüfungen, Schulungsnachweise, Bestätigungen, Fachausbildungen,...). Wir informieren Sie auch über Lehrgangsabläufe und ...
23.10.2025 - 23.10.2025
St. Pölten
1 Termin
Sie erfahren die Voraussetzungen zum Besuch der praktischen Schweißausbildungen und der Qualifizierungsmöglichkeit zur Schweißaufsichtsperson. Sie hören Wissenswertes zu den Schweißzertifikaten und erhalten einen Überblick über die aktuellen Förderungen...
Autogenes Brennschneiden Niederösterreich
Lernen Sie dieses Verfahren praxisorientiert kennen Sie erhalten eine fundierte theoretische Ausbildung und erwerben Kenntnisse und praktische Fertigkeiten des Autogenen Brennschneiden. Das autogen Brennschneiden ist ein Trenn...
Ihnen werden die für die Schweißtechnik notwendigen, technischen Kenntnisse vermittelt. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat 'International Welding Engineer'. Schweißverfahren und Ausrüstung ...
24.10.2025 - 22.05.2026
Klagenfurt
1 Termin
Ihnen werden die, für die Schweißtechnik notwendigen, nationalen und international geforderten technischen Kenntnisse vermittelt! Der Lehrgang zum 'International Welding Technologist' (IWT) baut auf den IWS-Lehrgang auf. Sie...
24.10.2025 - 12.12.2025
Klagenfurt
1 Termin