Universitärer Lehrgang in zwei Semestern
Bei Digitalisierung geht es um mehr als Alexa, Chatbots und Roboter. Digitalierungsprozesse verändern unser Berufsleben. In einem neuen Uni-Lehrgang beschäftigen sich Fachkräfte mit neuen Geschäftsmodellen und Prozessen. Sie lernen, Ihre Perspektive zu verändern - und digitale Umgebungen zu gestalten.
Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der New Design University St. Pölten durchgeführt.
Digitalisierung: Die Wertschöpfungskette verbessern
Für Unternehmen zählt in diesem Zusammenhang eine Frage: Wie können wir von Digitalisierung profitieren?
Teilnehmer/innen lernen, digitale Geschäftsmodelle und -prozesse zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem initiieren und begleiten sie Transformationsprozesse in Unternehmen.
Dadurch koordinieren sie später die Unternehmensorganisation, Kundenbeziehungen und Vertriebsaufgaben.
Sie lernen zu verstehen, zu analysieren und zu verbessern - um die digitale Wertschöpfungskette zu verbessern.
Zwei Semester: Digitalisierung in Unternehmen
Insgesamt dauert das Studium zwei Semester. Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich mit folgenden Inhalten:
- Digitale Transformation
- Digitale Unternehmensstrategie
- Geschäftsmodelle und Innovationsmanagement
- Digitale Unternehmensprozesse
- Digitale Wertschöpfungsketten
- Design Thinking und Digitale Praxisbeispiele
- Digitale Sozialstruktur
Ihr Abschluss: Akademisch geprüfte/r Expertin/Experte
Die Teilnehmer/innen erwerben den akademischen Grad "Akademisch geprüfte/r Expertin/Experte" an der NDU St. Pölten und 45 ECTS-Punkte.
Ideal für Digitalisierungs-Verantwortliche
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte, die im Bereich der Digitalisierung von Unternehmensprozessen tätig sind: Unternehmer/innen, Unternehmensberater/innen, Führungskräfte sowie Fachleute aus den Bereichen Change- und Prozessmanagement und Informationstechnologie.
Folgende Teilnahmevoraussetzungen sollten Sie mitbringen:
- abgeschlossene Ausbildung und mindestens zweijährige facheinschlägige Berufspraxis (in den Bereichen IT-Strategie bzw. Informationstechnologie oder Unternehmensführung bzw. Management) oder abgeschlossene Weiterbildungsmaßnahmen (wie z.B. CMC bzw. Vergleichbares)
- Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung