Jetzt digitale Lernformate entwickeln

Wir brauchen Lernformate, die zu unserem digitalen Alltag passen. Deshalb gehen die WIFIs offensiv auf die Suche nach neuen Lernformen und digitalen Inhalten. Aus diesem Grund wurde im Kursjahr 2021/22 der WIFI Content Contest durchgeführt. Trainer:innen hatten die Chance, Konzepte einzureichen. Die Besten wurden im Rahmen des Trainingskongresses 2022 mit Preisen gekürt. Denn niemand weiß besser, was Kursteilnehmer:innen brauchen, als die größte Ressource der WIFIs: die Trainer:innen.

Einige Projekte sind bereits umgesetzt. Auf dieser Seite finden Sie Best Practises und Ressourcen für den digitalen Lehr- und Lernalltag.

Digitales Lernen: Best Practices

Lisa Schamschula

Kreative Grafik für KMU

Die WIFI-Trainerin Lisa Schamschula aus Tirol entwickelte ein Blended Learning-Konzept, das sich nach den Bedürfnissen von Unternehmen richtet.
Zum WIFI-Blog-Artikel

Valentina Eder

Online zur Berufsreife

WIFI-Trainerin Valentina Eder entwarf eine Lernstrecke für die Deutsch-Matura. Die Lernenden erarbeiten sich den Stoff mit interaktiven Übungen und Quizzes.
Zum WIFI-Blog-Artikel

Christian G. Majer

Projektmanagement spielerisch

WIFI-Trainer Christian G. Majer hatte die Idee zu einem Lernformat, in dem er Lernenden Projektmanagement näherbringt - im Dialog mit einem Roboter.
Zum WIFI-Blog-Artikel

Sie sind WIFI-Trainer:in und wollen digitale Lernformate entwickeln?

Digitale Lernformate werden in Zukunft prägen, wie wir uns weiterbilden. Trainer:innen haben nun die Chance, das Lernen der Zukunft mitzugestalten.

Das WIFI Österreich bietet Ihnen weitere Informationen über digitale Lernformate und Unterstützung bei deren Entwicklung. Bitte wenden Sie sich an:

Mag. Roland Pichler
Telefon: +43 5 90 900 3910
roland.pichler@wko.at