Das Geschenk der Unterschiede
Potenzialfokussiertes Lernen
Potenziale sind Fähigkeiten, Kompetenzen und Unterschiede, die sich in der Zukunft entwickeln können. Potenzialfokussiertes Lernen ist daher das konsequente Entwickeln von möglichen zukünftigen Unterschieden. Grundlage dafür sind Konzepte des systemisch-konstruktivistischen Lernens und dem Ethischen Imperativ von Heinz von Foerster: „Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird!“
Andreas Wurzrainer entwickelte mit Günter Lueger die Potenzialfokussierte Pädagogik (PFP) und implementierte das Konzept an der Volksschule Itter in Tirol in Pionierarbeit. Mehrfach ausgezeichnet für seine herausragenden pädagogischen Leistungen begleitet er Schulen und Lehrpersonen bei der Umsetzung der PFP und Führungspersonen im Bildungsbereich
Das Jahrhundert des Bewusstwerdens
Geheimnis Resonanz
Jeder Mensch hat in sich eine natürliche Resonanz, eine persönliche Melodie. Diese Resonanz wird im Laufe des Lebens oft verschüttet, kann aber wiederentdeckt und gelebt werden. Spielt jeder die eigene Melodie, dann kann jede Beziehung, jede Familie, jede Schule, jedes Unternehmen und jede Community ihr eigenes Musikstück gestalten und in Harmonie mit dem Ganzen leben.
Gundl Kutschera
Die Soziologin, Psychotherapeutin, Gesundheitspsychologin, Klinische Psychologin, Lehrcoach, Lehrsupervisorin und Lehrtrainerin sowie Autorin mehrerer Bücher, Vortragende und Universitätslektorin in Europa und den USA war die erste NLP-Lehrtrainerin im deutschsprachigen Raum. Sie ist Begründerin der Kutschera-Resonanz® Methode und des Institut Kutschera.
Kollektive Bewusstseinsaufstellung
„Die Zukunft des Lernens“
Systemaufstellungen sind ein Navigationsinstrument, um den aktuellen Status, nächste Schritte und Lösungen zu erarbeiten. Durch das Aufstellen von Personen im Raum entsteht ein repräsentatives Bild, das sich mit den Strukturen, Beziehungen und Zusammenhängen des realen Systems deckt.
Peter Klein und Eva Kroc leiten ab 13 Uhr eine kollektive Bewusstseinsaufstellung zum Thema „Die Zukunft des Lernens“ an – mit anschließender Auswertung im Dialog und Nachbesprechung im Plenum.
Moderatorin
Prof.in Ingrid Amon gilt als die Stimmexpertin im deutschsprachigen Raum. Sie gründete das Institut für Sprechtechnik in Wien und schrieb mit „Die Macht der Stimme“ einen Bestseller. 2018 wurde ihr der Berufstitel Professorin verliehen. www.stimme.at
Fotos: Andreas Hafenscher, Jan Hetfleisch, Miriam Sernetz-Raneberger, taxinfo GmbH