LinkedIn-Tipps für Trainer/innen: So erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit als Trainingsexperte
Peter Hössl, MBA, MSc
Workshop findet statt um:
10.00 Uhr 11.05 Uhr 13.45 Uhr
Inhalt
Trainer/innen stellen sich oft die Frage, wie und wo Social Media im Vertriebsalltag helfen kann, als Trainingsexperte wahrgenommen zu werden.
Erfahren Sie in diesem Workshop wie Sie Ihr Netzwerk erweitern und sich als Experte bzw. Expertin positionieren.
Die Lösung scheint einfach: mit einigen einfachen Tipps, Struktur und Ausdauer.
Eine QA Session um zukünftig
- die richtigen Kontakte zu identifizieren
- sich mit potenziellen Kunden und Partnern zu verbinden um Ihr bestehendes Netzwerk zu digitalisieren
- Ihr LinkedIn Profil mit Blick auf den Kunden zu erstellen
- sich in Erinnerung zu rufen durch das Teilen relevanter Inhalte
- InMail richtig anzuwenden, um Aufmerksamkeit zu erlangen
Peter Hössl, MBA, MSc ist kreativer Netzwerk-Denker für Marketing und Vertrieb. Der Trainer mit großem Erfahrungsschatz in den Bereichen IT-Technologien, IT-Dienstleistungen, Forschung und Salesforce ist überzeugt, dass gezielte Aktivitäten in relevanten Social-Media-Netzwerken unabdingbar sind für einen modernen, erfolgreichen Vertrieb. Persönliches Motto: Vertriebsraketen und Marketingvögel müssen besser zusammenarbeiten.
Storytelling im Onlineseminar: Lernmotivation fördern mit bewegenden Geschichten
Jürgen Eisserer
Workshop findet statt um:
10.00 Uhr 11.05 Uhr
Inhalt
Im Online-Modus lebt ein Seminar von hoher emotionaler Beteiligung. Deshalb sind die ersten Momente entscheidend, wie hoch die Aufmerksamkeit bei Ihnen liegt und damit die Bereitschaft zum Lernen. Storytelling kann damit der Türöffner sein, Ihre Teilnehmer/innen immer wieder zurückzuholen, ohne großartige Online-Rhetorik-Tricks anwenden zu müssen.
In diesem Workshop lernen Sie,
- welche Geschichten wirken.
- wie Sie eine Story aufbauen.
- an welche Inhalte Sie eine Story koppeln und
- wie Sie die Brücke bauen um Teilnehmer einzubeziehen.
Jürgen Eisserer ist Autor, Kommunikationsexperte und wurde vor Kurzem ausgezeichnet zu Österreichs Trainer des Jahres. Er studierte Wirtschaftspsychologie, hält zahlreiche Vorträge, gibt Medien-Interviews zur Zukunft der Kommunikation und ist CEO der "Menschen im Vertrieb Training GmbH“.
(Trotzdem) gut drauf sein – Motivation in guten und in grimmigen Zeiten
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe
Workshop findet statt um:
10.00 Uhr 11.05 Uhr 13.45 Uhr
Inhalt
Nur was wir freudvoll lernen, können wir nachhaltig und kreativ nutzen. Wie können wir Trainer/innen uns in gute Laune versetzen, um mit Freude und Spaß unsere Inhalte zu vermitteln? Und es gibt den krankmachenden Freundlichkeitsdruck und Lächelstress. Worin besteht der wesentliche Unterschied? Wie können wir Motivation und Leistungsstärke bei uns abrufen und bei anderen fördern?
In diesem Workshop lernen Sie:
- Aufblühen statt Ausglühen: Raus aus dem Stress und rein in den Flow
- Motivation als Nährboden für Leistungsstärke und Lernfreude
- Motivations-Tiefs überwinden
- Der Routinefalle entkommen und Freude an der Wissensvermittlung wahren
- Humor als Booster der Kreativität und Innovation
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist vielfach ausgezeichnete internationale Keynote Speakerin und Top-Trainerin, High Performance Coach, Autorin und Bloggerin. Seit ihrem philosophisch-erkenntnistheoretischem Mathematik- und Physikstudium versteht sie sich als tiefgründige Vermittlerin zwischen Hard Facts und Soft Skills. Sie schöpft aus reichen Erfahrungsschätzen von Managementkonzepten, Neurowissenschaften, vielfältigen psychologischen Richtungen und Coaching-Prinzipien bis zur Humor- und Herzensbildung.
MonikaHerbstrith-Lappe.com & VortragMotivationHumor.com
LENA: digital
Geht nicht, gibt´s nicht!
Philipp Jarosik
Workshop findet statt um:
10.00 Uhr 11.05 Uhr 13.45 Uhr
Inhalt
LEbendige und NAchhaltige Methoden sind in der digitalen Welt angekommen. Das Argument, dass Interaktion und Teilnehmerbeteiligung nur in Präsenzveranstaltungen möglich sind, hat ausgedient. Reichern auch Sie Ihre Veranstaltungen mit digitalem Methoden Know-how an! Das WIFI-Lernmodell LENA bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung von interaktiven Seminaren.
Worauf Sie sich bei diesem Workshop freuen können:
- Kennenlernen von interaktiven LENA-Methoden
- Gemeinsames Ausprobieren von digitalen LENA-Lernsettings
- Best Practice-Beispiele aus der Trainingspraxis
Philipp Jarosik ist zertifizierter Diplom-Trainer in der Erwachsenenbildung und Business Coach mit den Arbeitsschwerpunkten Trainerausbildung, LENA, agile Arbeitsformen und Kommunikation. Sein Ziel ist es mehr S.P.A.S.S. in die Trainingswelt zu bringen und Lernen zu einem nachhaltigen Lernerlebnis zu machen.
Sicher zum Ziel mit dem ErfolgsNAVI
So geht Selbstmotivation: Handle einfach wie ein Navigerät
Wolfgang Halac
Workshop findet statt um:
10.00 Uhr 11.05 Uhr 13.45 Uhr
Inhalt
Es fehlt Ihnen gerade in diesen Zeiten an Motivation und Zukunftsperspektive? TeilnehmerInnen sind online schwieriger zu begeistern?
Die “ErfolgsNAVI-Technik” - aufgebaut wie ein Navi im Auto – leitet Sie direkt an Ihr persönliches Ziel. Sie ist einfach nachvollziehbar, logisch und in jeder Lebenslage einsetzbar. Sie weden sich wohlfühlen bei dem, was Sie tun. Souveräner, motivierter und resistenter gegen negative Einflüsse von außen können Sie alles schaffen.
Sie erfahren, wie Sie für Ihren Wirkungsbereich
- Ziele finden und richtig definieren (Navi: Geben Sie Ihr Ziel ein)
- Die Voraussetzungen für die Zielerreichung schaffen (Navi: Das Kartenmaterial wird erweitert)
- Den Weg zum Ziel auch im Sinne Ihrer Teilnehmer/innen optimal planen (Navi: Die Route wird berechnet)
- Auf Stolpersteine richtig reagieren (Navi: Die Fahrt beginnt)
- Sich am Erfolg erfreuen (Navi: Sie haben Ihr Ziel erreicht)
- Sich selbst motivieren und andere zum positiven Handeln animieren
- Auch in bewegten Zeiten erfolgreich sind
- Plötzlich mehr Freude an Ihrer Tätigkeit haben
Klingt einfach? Ist es auch! Es erwartet Sie eine aufregende und etwas andere Sichtweise.
Wolfgang Halac ist Entwickler der „ErfolgsNAVI-Technik“, einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ziele direkt und sicher zu erreichen. Er wurde dafür vom WIFI-Wien geehrt. Als Seminarleiter, Keynote-Speaker, Profi-Magier und Autor des Buchs „So kannst du alles schaffen“ hat er viel Erfahrung mit Motivation, Stärkung von Selbstbewusstsein und positiver Lebenseinstellung gesammelt. Sein Motto lautet: „TeilnehmerInnen gehören nicht zufrieden gestellt, sie müssen begeistert werden!“
Virtuell kompetent kommunizieren
Tipps zur Online-Moderation und Präsentation Ihres Trainings
Mag.a Daniela Soykan
Workshop findet statt um:
10.00 Uhr 11.05 Uhr
Inhalt
Bei Online-Trainings, wo der erste Eindruck, die Körpersprache und die persönliche Wirkung durch den Computer bestimmt sind, ist es umso wichtiger als Trainer/in einen guten Plan zu haben, wie Ihr Unterricht gelingen kann und Ihr Auftritt möglichst authentisch wird.
Bei diesem Workshop steht im Fokus:
- Ihre Wirkung vor der Kamera
- Die Technik zum Freund machen: Bildausschnitt, Beleuchtung,…
- Wie bringe ich alle Beteiligten zum Interagieren
- Tipps für Übungen um zielgruppengerechte und aktive Arbeit mit den Teilnehmer/innen zu steigern
Mag. Daniela Soykan ist seit über 20 Jahren Moderatorin in Funk, Fernsehen und auf der Bühne, sowie zertifizierte Trainerin und Lektorin für Auftritt, Präsentation und Medien am WIFI Wien und der FH Burgenland. Als Kommunikationswissenschaftlerin, Absolventin der WIFI-Trainerakademie und diplomierter Resonanz-Coach sieht sie es als ihre Aufgabe einander bei (Online-)Seminaren besser zu verstehen.
Teams Inspirieren und Motivieren
Gruppen führen mit Leadership Performance Cards (R)
Dr. Sabine Wölbl, MBA, MSc
Workshop findet statt um:
10.00 Uhr 11.05 Uhr 13.45 Uhr
Inhalt
In diesem online-Seminar lernen Sie die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten der Leadership Performance Cards(R) kennen. Für Seminare, im Trainingseinsatz, im eigenen Führungsalltag und zur Stärkung und Motivation für sich selber. Bewährte als auch neueste Leadership-Methoden stehen sowohl in Kartenform als auch online am Smartphone jederzeit zur Verfügung.
Bei diesem Workshop erleben Sie:
- Leadership Performance Cards Anwendung
- Motivationskarten im Praxiseinsatz
- Ausgewählte Tools im Seminar
- Input eigene Erfahrungen
- Feedbackrunde
Als kreative Potenzialfinderin bietet Sabine Wölbl in ihren Seminaren Anwendungs - Knowhow für die eigenen Themen. Die Erfahrung der Workshops mit Führungskräften und zahlreiche Seminare in der Erwachsenenbildung sind in den Leadership Performance Cards abgebildet.
Lehre im Blended Learning Format
Kompetenzorientiert, motivierend, spielerisch?
Prof. Dr. Markus Dormann
Workshop findet statt um:
11.05 Uhr 13.45 Uhr
Inhalt
Im Workshop wird auf die Möglichkeiten von kompetenzorientierter Lehre im Blended Learning eingegangen. Es werden Grundlagen zum Blended Learning behandelt und anhand des LERN-Modells die Verknüpfung zur Kompetenzorientierung aufgezeigt. Der Workshop beschäftigt sich weiterhin wie Lehre motivierend und spielerisch für Lernende sein kann. Dabei wird auf die Aspekte serious games und game based learning in einem Exkurs eingegangen.
In diesem Workshop erleben Sie
- Blended Learning
- Kompetenzorientierte Lehre
- Kompetenzorientierte Weiterbildung
- Game based Learning
- Serious games
- LERN-Modell der Lehrplanung
Markus Dormann ist Professor für E-Didaktik an der Fernfachhochschule der Schweiz. Seit 2019 leitet er dort das Department für E-Didaktik und seit 2021 ist er als Direktionsmitglied für die Weiterbildung der Hochschule verantwortlich. Er studierte Soziologie und Wirtschaftspädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und promovierte an der TUM. Als Berater hat er zahlreiche nationale und internationale Firmen und Bildungsinstitutionen zum Thema E-Learning und Didaktik unterstützt.
Lernen mit und in VR/AR
Lernen und Trainieren im 21. Jahrhundert mit immersiven Medien
Torsten Fell
Workshop findet statt um:
10.00 Uhr 11.05 Uhr 13.45 Uhr
Inhalt
Immersive Lernmedien wie 360Grad, 3D, VR und AR ermöglichen heute moderne und ansprechende Lernformate. Interaktive Ansätze und Performance Support in Arbeitsprozessen unterstützen heute moderne Lernprozesse und die Learning Experience. Remote Support im Arbeitsprozess ermöglicht Wartungs- /Support-Prozesse und ermöglicht den schnellen Zugriff auf Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Hilfestellungen. Wartungsprotokolle und Dokumentationen werden über AR-Technologien direkt im Arbeitsprozess erstell und abgespeichert. Soft Skills und Collaboration-Lösungen sind heute mit und in VR möglich. Im Vortrag werden Praxisbeispiele gezeigt und erlebbar gemacht. Torsten Fell wird in Live-Präsentationen 3D-Welten, 360-Grad-Lösungen, VR Collaboration-Welten und AR Beispiele zeigen. Einige Beispiele können die Teilnehmenden direkt selbst ausprobieren. Es wird aufgezeigt, wie Immersive-Technologien in Aus- und Weiterbildungsprozessen und in Arbeitsprozessen eingesetzt werden können.
In diesem Workshop erfahlen Sie:
- Was sind immersive Medien?
- Welche Themenfelder können mit diesen umgesetzt werden?
- Wie kann 360/3D und VR/AR in Lern- und Bildungsprozessen eingesetzt werden?
- Wie sehen heutige Beispiele hier aus?
- Wo sind Grenzen und Chancen der neuen Lerntechnologien und der damit verbundenen Methoden?
- Welche Rolle werden immersive Medien in Zukunft spielen?
Mit über 20 Jahren Erfahrung ist Torsten Fell ein erfahrener Experte im Umfeld Corporate Learning, Digitale Transformation und Immersive Experience. Er begleitet Unternehmen als Impulsgeber im Wandel und in der Neuausrichtung. Sein Motto - Zukunft aktiv gestalten. Er hat in den letzten 20 Jahren, in unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen, selber Führungsverantwortung im Umfeld Business Transformation, Corporate Learning und Innovation inne gehabt. Als Speaker, Dozent und Autor gibt es sein Wissen in unterschiedlichsten Formaten gerne weiter. Er betreibt das weltweit führende Online Magazin „Immersive Learning News“ und hat mit seinem virtuellen Headquarter auf „Torstenfell.space“ eine begehbare virtuelle 3D-/VR-Welt als Firmenzentrale. Er bildet VR-Trainer*innen und VR-Collaboration Experten*innen aus und dies seit über 16 Monaten auch in VR selbst.
Aktivierung im asynchronen Lernen -
Tipps und Anregungen für den Einsatz digitaler Technologien
Mag.a Barbara Neunteufl
Workshop findet statt um:
10.00 Uhr 11.05 Uhr 13.45 Uhr
Inhalt
Im Workshop erfahren Sie wie Sie Lernende im asynchronen Lernen anleiten und Lernprozesse nachhaltig unterstützen können. Es wird auf die aktive Beteiligung der Lernenden über den gesamten Lernprozess eingegangen. Eine Variation didaktischer Methoden kann gerade im asynchronen Lernen die Motivation der Lernenden fördern. Digitale Technologien bieten hierbei viele neue Möglichkeiten, die eigene Lehre interaktiv zu gestalten. Dieser Workshop bespricht aktuelle Trends digitaler Technologien in der Lehre und deren Chancen und Risiken und bietet Ihnen Tipps und Anregungen für Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Lehre.
- Reflexion bisheriger Erfahrungen mit digital gestützter Lehre
- Active Blended Learning (vgl. Palmer, Lomer & Bashliyska, 2017)
- Ideen und Umsetzungsbeispiele zur Anleitung im asynchronen Lernen
- Möglichkeiten den Herausforderungen digital gestützter Lehre angemessen zu begegnen
Mag.a Barbara Neunteufl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wirtschaftsuniversität Wien, Digital Teaching Services und ist dort Ansprechpartnerin für didaktische Lehr-/Lernszenarien, Einsatz digitaler Technologien (Blended Learning, Hybride Lehre). Sie gibt Schulungen im Bereich E-Didaktik sowie Coachings zur Konzeption und Gestaltung digitaler Lehr-/Lerninhalte und Lehrdesigns. Zudem unterrichtet sie an der Universität Wien und Universität für Bodenkultur zu Themen des Lehrens und Lernens. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Hochschulforschung und Hochschuldidaktik, (digital gestütztes) Lehren und Lernen, Studieneinstieg und Professionalisierung.
Motivation in Lernprozessen
Wie kann ich zur Motivation der Lernenden beitragen?
Mag.a Dr.in Jutta Pauschenwein
Workshop findet statt um:
10.00 Uhr 11.05 Uhr (begrenzte Teilnahmezahl pro Workshop)
Inhalt
Als Trainierende wissen wir genau, dass wir mit engagierten, neugierigen Teilnehmer/innen gut arbeiten können. Doch was kann man tun, wenn die Motivation in der (Online-)Gruppe nachlässt und das Trainieren herausfordernd wird?
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam,
- wie wir Einfluss auf die Lernmotivation der Teilnehmer/innen nehmen können.
- welche Methoden sich im Online-Training besonders eignen.
- wie ich das Aktivitätsniveau der Gruppe hochhalten kann.
- Best Practice für die praktische Umsetzung.
Mag.a Dr.in Jutta Pauschenwein leitet das ZML-Innovative Lernszenarien der FH JOANNEUM. Sie wickelt Projekt- und Forschungsaktivitäten in den Bereichen Didaktik des E-Learning und Web Literacy, Visualisierung von Lernprozessen sowie Offene Lernprozesse (auch in MOOCs) ab. Die Doktorin der Theoretischen Physik ist eine Internet-Pionierin und ist seit 1986 online aktiv und setzt sich kontinuierlich mit Angeboten und Trends im Web auseinander. Ihre Erfahrungen bringt sie auch als Online-Moderatorin in der "Hochschuldidaktischen Weiterbildung" an der FH JOANNEUM ein.
#notimeforlearning
Was tun, wenn andere Dinge immer wichtiger sind als das Lernen?
Chris Böhler (Rodenwerk)
Workshop findet statt um:
10.00 Uhr 13.45 Uhr
Inhalt
Asynchrones Lernen wurde in der jüngsten Vergangenheit als DIE Lernform der Zukunft schlechthin gesehen. Lernen wann und wo ich will, und nicht mehr auf einen Termin und die Verfügbarkeit von Trainer/innen achten zu müssen wurde von allen Willkommen geheißen. Doch asynchrone Learning Journeys wurden nicht in dem Ausmaß genutzt, wie eigentlich erwartet.
In diesem Workshop sehen wir uns gemeinsam an:
- Welche Ursachen für Nichtbenutzer asynchroner Lernsettings gibt es?
- Was kann man zukünftig aus diesen Erfahrungen ableiten?
- Wie kann man Customer Journey und Customer Insights in Lernangeboten nutzbar machen?
- Wie entstehen durch Disruption, Mut und Offenheit kundenzentrierte Lösungen?
Chris Böhler ist Zimmerer, Informatiker, Agilist und Learning Enthusiast. Befähigung steht bei ihm im Vordergrund. 17 Jahre lang hat er in Personalentwicklungsabteilungen verbracht. Die meiste Zeit als Product Owner Digital Learning. Er trainiert Agile Arbeitsweisen und Learning Design.
Fotos: © Hössl / Sabine Holzer, © Eisserer/ Florian Wieser, © Herbstrith-Lappe / Peter Bauer, © Jarosik / Philipp Jarosik, © Halac / Wolfgang Halac, © Soykan / Soykan, © Wölbl / Nik Fleischmann, © Dormann / M.Merz, © Fell / Torsten Fell, © Neunteufl / Barbara Neunteufl, © Pauschenwein / Jutta Pauschenwein, © Böhler / Credit Christian Kleiner