Akademischer Lehrgang in drei Semestern
Professionelle Fotografie hat ihren Platz in vielen Lebensbereichen - von der Kunst bis zur Unternehmens-Website.
Der dreisemestrige Lehrgang in Angewandter Fotografie umfasst technische Grundlagen und Fototheorie - und vor allem jede Menge Praxis!
Dieser Universitätslehrgang wird in Kooperation mit der FH St. Pölten angeboten.
Professionell Fotografieren lernen - von Profis
Unternehmen und Organisationen brauchen gezielt und kreativ geplante Bilder. Wer aus seiner Leidenschaft für das Fotografieren eine zukunftsträchtige Karriere machen möchte, braucht dafür die entsprechenden Kompetenzen. Im FH-Lehrgang Angewandte Fotografie lernen die Studierenden die Grundlagen professioneller Fotografie - in der Theorie, aber vor allem in der Praxis. Dabei erwerben sie sich außerdem einen anerkannten akademischen Abschluss.
Angewandte Fotografie: Ablauf und Inhalte
Die Teilnehmer/innen lernen, Bilder je nach Zielsetzung fundiert beurteilen und ihre eigenen Ideen kreativ einbringen. Der akademische Lehrgang Angewandte Fotografie umfasst drei berufsbegleitende, betont praxisorientierte Semester. Die Inhalte:
Praxisworkshop
- Reportagefotografie
- Modefotografie
- Werbefotografie
- Architekturfotografie
- Künstlerische Fotografie
- Still Life
Theoretische Grundlagen
- Professionelle Fotografie
- Digitale Fotografie
- Kameratechnik
- Licht und Lichtführung
- Bildbearbeitung
Begleitender Unterricht
- Typografie
- Konzeptionelle Gestaltung
- Präsentationstechniken
- Philosophie
- Rechtliche Grundlagen
Ihr Abschluss: Akademisch angewandte/r Fotograf/in
Von einem Abschluss als akademisch angewandte/r Fotograf/in können vor allem Menschen profitieren, die Fotografie beruflich einsetzen möchten: Mitarbeiter/innen aus Journalismus, Architektur, Werbeagenturen, Künstler/innen - oder auch Einsteiger/innen in den Fotografenberuf.
Sie sollten folgende Teilnahmevoraussetzungen mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife und/oder Aufnahmegespräch,
- Besitz einer digitalen Spiegelreflexkamera,
- versierter Umgang mit Computer und Internet.