Universitätslehrgang in vier Semestern

Berufs-, Ausbildungs- und Karrierewege waren noch nie so vielfältig wie heute. Im Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung erwerben Sie die Kompetenz, andere in punkto Bildung und Karriere zu beraten - praxisnah und auf akademischem Niveau.

Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau-Universität Krems angeboten.

Donau-Universität Krems

Berufsbegleitend beraten lernen

Menschen erwerben 70 Prozent ihrer Kompetenzen nicht an Bildungseinrichtungen - sondern im Beruf. Berufs- und Bildungsberater/innen unterstützen ihre Klienten beim gezielten, selbstorganisierten Lernen. Auch Sie lernen praxisbezogen: Sie erwerben Kompetenzen in Mentee-Mentoren-Beziehungen, Seminaren und durch kontinuierliches Selbststudium - genau jene Prozesse, die sie bei ihren Klienten unterstützen.

Kompetenzfelder der Bildungs- und Berufsberatung

Durch den Universitätslehrgang sollen bereits vorhandene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen sichtbar gemacht und dokumentiert werden. Ziel ist es, auf vorhandenen Kompetenzen aufzubauen, das Fachwissen weiter zu vertiefen und einen akademischen Abschluss zu erwerben.

Präsenzmodule, Online-Test und Assessment-Center

Der Lehrgang findet alternierend am WIFI Niederösterreich, WIFI Oberösterreich und der Donau Universität Krems statt. Der Universitätslehrgang basiert auf:

  • Anerkennung vorhandener Kompetenzen im Rahmen vom Online-Test und dem Assessment-Center
  • Vermittlung von Fachwissen in komprimierten Präsenzmodulen

Studienplan: 7 Kompetenzfelder

Der Universitätslehrgang gliedert sich in sieben Kompetenzfelder. Nach positivem Abschluss der ersten vier Kompetenzfelder und dem Verfassen einer Projektarbeit ist der Abschluss als Akademische/r Expertin/Experte möglich. Außerdem erwerben Sie das europaweit gültige Zertifikat European Career Guidance Certificate (ECGC).

Akademische/r Expertin/Experte, ECGC (60 ECTS)

  • Berufsfeldkompetenz
  • Beratungskompetenz
  • Sozial- und Selbstkompetenz
  • Methodenkompetenz

Verfassen einer Projektarbeit

Master of Arts (MA) - Upgrade (90 ECTS)

  • Internationale Aspekte
  • Organisationsentwicklung
  • Wissensmanagement

Master-Thesis

Ihr Abschluss: Akademische/r Expertin/Experte oder MA (Master of Arts)

MA Bei Absolvierung aller sieben Kompetenzfelder und der Master-Thesis erfolgt die Graduierung zum Master of Arts.

Weiterbildungsberatung als Beruf

Der Lehrgang ist konzipiert für Bildungs- und Berufsberater/innen sowie Personen aus verwandten Berufen, die eine einschlägige Weiterbildung und Zertifizierung auf akademischem Niveau anstreben. Sie sollten folgende Teilnahmevoraussetzungen erfüllen:

Akademische/r Expertin/e

  • Universitätsreife und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • Aus- und Weiterbildungen können eingerechnet werden
  • schriftliche Bewerbung und ggf. Aufnahmegespräch

Master of Arts

  • akademischer Studienabschluss oder
  • eine gleichzuhaltende Qualifikation:
    • Universitätsreife und mindestens vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Mindestalter 24 Jahre und mindestens acht Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • Aus- und Weiterbildungen können eingerechnet werden
  • schriftliche Bewerbung und Aufnahmegespräch