Gebäudemanagement studieren

FHWien der WKWBau-, Haus- oder Elektrotechnik verändert sich - durch technische Innovationen und neue gesetzliche Grundlagen.

Mit dem Masterlehrgang für integrales Gebäude- und Energiemanagement vertiefen Sie Ihre Management- und Koordinationskompetenz - auf akademischem Niveau.

Dieses Masterprogramm startet im Herbst 2023 zum letzten Mal.

Der Lehrgang wird in Kooperation mit der FHWien der WKW durchgeführt.

Akademischer Experte oder MSc (Master of Science) - berufsbegleitend

Im Masterlehrgang erwerben die Teilnehmer/innen technische Kompetenzen und Management-Know-how. Das ist notwendig, um Schnittstellenprobleme in Bau- und Energiesystemen zu lösen und unterschiedliche Gewerke zu koordinieren.

Ökologische und nachhaltige Projekte können nur einwandfrei funktionieren, wenn Gebäude, Benutzer und Energieversorgung optimal gemanagt werden. Der Lehrgang bietet Fachkräften zwei Optionen:

Akademischer Experte2 Semester berufsbegleitend: Akademische/r Expertin/Experte für integrales Gebäude- und Energiemanagement

In zwei Semestern erwerben Sie sich das technische Know-how um große Projekte zu planen, zu koordinieren und umzusetzen - mit dem Abschluss als Akademische/r Expertin/Experte.

MSc4 Semester berufsbegleitend: MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement

In zwei weiteren Semestern stehen interpersonelle Kompetenzen im Mittelpunkt: Sie lernen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Management-Aspekte von Bauprojekten kennen - mit hohem Praxisbezug.

Mit der Master-Thesis und der Master-Prüfung erwerben Sie den akademischen Grad Master of Science (MSc) - international anerkannt.

Gebäude- und Energiemanagement: Die Inhalte im Detail

In der Berufsakademie wird ein hoher akademischer Standard gehalten. In Lehreinheiten und Projektarbeiten mit hohem Praxisbezug beschäftigen Sie sich mit folgenden Themen:

Lehrgang Akademische/r Expertin/Experte für integrales Gebäude- und Energiemanagement - Semester 1 und 2

  • Trends und Entwicklungen in Bau und Energie
  • Integrales Planen und Projektmanagement
  • Facility Management
  • Bau und Konstruktion
  • Thermodynamik
  • Elektrische Energietechnik
  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
  • Wärmetechnische Energiebereitstellung
  • Stromtechnische Energiebereitstellung
  • Nachhaltige Gebäudekonzepte und Klima Aktiv
  • Projektarbeit Energietechnik

​Master-Programm MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement - Semester 3 und 4

  • Business Research
  • Bauphysik und Energieausweis
  • Integrales Planen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten
  • Management von Bauprojekten
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten
  • Verhandlungstechnik
  • Integrale Koordination
  • Master Thesis
  • Masterprüfung

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmer/innen an der Option Akademische/r Expertin/Experte sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch vorweisen können.

Für den Master-Lehrgang MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement benötigen Sie zusätzlich

  • ein abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
  • mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion)

Zurück zur Hauptseite Berufsbegleitende Studien