Jetzt Werkmeisterschule anpacken!
Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik lernen - und Führungskraft werden: Die neue Fachrichtung der Werkmeisterschule bereitet Sie auf Kfz-Meisteraufgaben vor - wie z.B. Lehrlingsausbildung oder Qualitätssicherung.
In vier Semestern erhalten Sie tiefe fachliche Einblicke in den Kfz-Maschinenbau. Außerdem erwerben Sie unternehmerische Kenntnisse, die Ihnen im Berufsleben dienlich sind - bis hin zur Selbstständigkeit.
4 Semester Maschinenbau für Kraftfahrzeugtechnik
Die Werkmeisterschule ist vielseitig und praxisorientiert. Die Gegenstände umfassen:
-
Fachgegenstände im 1. Jahr: Kommunikation und Schriftverkehr, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Angewandte Informatik, Mechanik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Kfz-Elektrik und -Elektronik sowie Technisches Zeichnen.
-
Fachgegenstände im 2. Jahr: Wirtschaft und Recht, Mitarbeiterführung und -ausbildung, Kraftfahrzeugmotoren, Antriebs- und Fahrwerkstechnik, Kfz-Elektrik und -Elektronik, Technisches Zeichnen, Projektstudien, Gemischbildungsanlagen und Zündsysteme, Praktikum, Kfz-Praktikum und Kfz-Begutachtung.
Ihre Vorteile der Werkmeisterschule
- Staatlich anerkanntes und europaweit gültiges Zeugnis
- ersetzt die Fachprüfung der Berufsreifeprüfung in vollem Umfang
- berechtigt Sie zur Lehrlingsausbildung
- berechtigt zum Einstieg in das 3. Semester einer Abend-HTL der jeweiligen Fachrichtung
- qualifiziert für Meistertätigkeiten im Betrieb, in der technischen Administration, Qualitätssicherung usw.
Maschinenbau-Kraftfahrzeugtechnik: Anerkanntes Diplom
Alle Teilnehmer erhalten nach der Prüfung ein staatlich anerkanntes, europaweit gültiges Zeugnis, das u.a. zur Lehrlingsausbildung und für Maschinenbau-Meistertätigkeiten qualifiziert. Daneben bietet die Ausbildung zahlreiche weitere Vorteile:
- Die ganze Ausbildung kann nebenberuflich absolviert werden.
- Der gesamte Verlauf der Ausbildung ist mit Zeugnissen belegt.