Der Kurator des WIFI Österreich wurde bestätigt. Raml: "Jetzt gezielt beruflich weiterbilden und damit Zukunftschancen am Arbeitsmarkt nützen"

Durch die Corona-Pandemie wird die berufliche Aus- und Weiterbildung zwar schwieriger, sie ist aber weiterhin möglich – und gerade jetzt besonders sinnvoll: „Wer jetzt die Zeit nutzt und sich gezielt weiterbildet, hat nach dieser herausfordernden Zeit die besten Voraussetzungen am Arbeitsmarkt. Daher appelliere ich auch an die Unternehmer/innen, diese Phase für Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeiter/innen zu nutzen, um fit für die aktuellen Herausforderungen – insbesondere der Digitalisierung – zu sein“, erklärt der am Donnerstag wiederbestellte Kurator des WIFI Österreich, Markus Raml.

Kurator Markus Raml

WIFI-Online-Kursprogramm aufgestockt

„Wir haben über die letzten Monate natürlich an allen WIFIs das Online-Kursprogramm aufgestockt und ausgebaut. Mit Online-Seminaren begleiten wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, ihre Skills aufzufrischen oder sich neue Fertigkeiten anzueignen. Innovative, berufliche Aus- und Weiterbildung bzw. lebensbegleitendes Lernen sind zukunftsentscheidende Themen für unser Land, und dafür werde ich mich auch die nächsten fünf Jahre als Kurator des WIFI Österreich engagieren. Mein Fokus liegt auf dem Schaffen von Anreizen für lebensbegleitendes Lernen, einem der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren für unsere Wirtschaft“, umreißt der oberösterreichische Unternehmens- und Steuerberater Raml (48) das Amt des Kurators des WIFI Österreich.

Digitalisierungsschub implementieren

„Der Schwerpunkt, den Kurator Raml bei seinem Antreten 2015 definiert hatte, hat sich als goldrichtig erwiesen. Lebensbegleitendes Lernen ist das Um und Auf. Corona stellt uns aber hier vor neue Herausforderungen und das Lernen insgesamt vor neue Anforderungen. Den dadurch ausgelösten Digitalisierungsschub gilt es auch weiter mit voller Kraft im WIFI zu implementieren“, sagt Mariana Kühnel, stv. Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ): „Ich bin sehr froh, dass das engagierte Team des WIFI Österreich seine erfolgreiche Arbeit mit dem Kurator zugunsten des Wirtschaftsstandortes Österreich für fünf weitere Jahre fortsetzen wird, um neue Schwerpunkte für eine bestmögliche berufliche Weiterbildung zu setzen.“

„Ich freue mich besonders, mit Kurator Markus Raml gemeinsam im Auftrag der beruflichen Erwachsenenbildung die Weichen für eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung unserer Fachkräfte in Österreich zu stellen“, ergänzt Tatjana Baborek, Institutsleiterin des WIFI Österreich.

Selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Tools

Derzeit stehen allen Weiterbildungswilligen neben den Präsenzkursen auch verschiedene Online-Formate über die WIFI-Lernplattform (z.B. eLearning, Webinare, Hybrid-Kurse) zur Verfügung. Manche Kurse werden auch als interaktiver Online-Live-Kurs durchgeführt, der von Trainerinnen und Trainern in virtuellen Räumen gehalten wird. „Online-Lernen am WIFI funktioniert lebendig und nachhaltig“, weiß Raml. „Sehr hilfreich dafür sind die Aktivitäten, die wir in den letzten Jahren rund um unser WIFI-Lernmodell LENA (LENA steht für „Lebendig“ und „Nachhaltig“) gesetzt haben. Es legt den Fokus in all unseren Kursen auf das selbstverantwortliche Lernen jedes Einzelnen. Unsere Trainerinnen und Trainer begleiten die Lernenden dabei, sich Wissen und Kompetenzen selbst zu erarbeiten – jetzt eben verstärkt über digitale Tools.“