EU- und geförderte Projekte (Erasmus+, GIZ, ADA, etc.): Fokus auf internationale Bildungstrends
- Entwicklung von innovativen Aus- und Weiterbildungsprogrammen, Trainingsunterlagen und Tools u.a. zu den Themen Digitalisierung, Virtual Reality, Artificial Intelligence, Social Innovation, Social Entrepreneurship, Green Skills, Nachhaltigkeit, Umwelttechnik, Öko-Energietechnik etc.
- Generierung von internationalen Fachkräften für Zukunftsbranchen
- Bildung von Wissensallianzen und professionellen Netzwerken zwischen internationalen Bildungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen
- Förderung von praxisorientiertem Lernen und Lehren nach dem WIFI-Lernmodell LENA, lebendig und nachhaltig
Aktuelle Erasmus+ Projekte
EntreComp4Transition
Das Projekt EntreComp4Transition unterstützt den doppelten grünen und digitalen Übergang, damit dieser in allen Teilen der EU-Gesellschaft Vorteile bringt. Für einen erfolgreichen Verlauf müssen jedoch insbesondere Bildung und Unternehmen ihre Kräfte bündeln. EU-Bürger:innen sollen sich im Bereich des Unternehmertums weiterbilden und umschulen sowie digitale und grüne Kompetenzen erwerben, damit sie mit nachhaltigen Lösungen zu einem stärkeren und widerstandsfähigeren Europa beitragen können.
EntreComp4Transition zielt darauf ab, neue, innovative, multidisziplinäre Lehr- und Lernansätze zu entwickeln, die den Weg für den künftigen "Green Transition Facilitator" ebnen, indem sie eine unternehmerische Denkweise fördern, die Mitgestaltung erleichtern und die Anerkennung von Lernergebnissen sicherstellen. Das Projekt stützt sich auf Ländercluster, die innovative Allianzen zur Unterstützung von Lehrern, Ausbildern, Unternehmen und Endnutzern auf dem Lernpfad bilden.
Das Projekt EntreComp4Transition ist ein dreijähriges EU-Projekt, an dem 15 Institutionen aus fünf Ländern – Belgien, Italien, Spanien, Türkei und Österreich – zusammenarbeiten.
Mehr zum Projekt EntreComp4Transition
EULEP
EULEP zielt darauf ab, die Themen künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und soziale Innovation als Mittel zur Förderung des lebenslangen Lernens in Unternehmen weiterzuentwickeln und zu vertiefen.
Im Mittelpunkt von EULEP steht die Umsetzung der Europäischen Plattform für Lernerfahrungen, in der 20 Organisationen aus acht Ländern – Belgien, Frankreich, Italien, Lettland, Österreich, Spanien, Türkei und Zypern – zusammenarbeiten, um die Berufsbildung für das lebenslange Lernen attraktiver zu machen und den Unternehmen neue und maßgeschneiderte Ausbildungsmodule anzubieten, die ihrem Qualifikationsbedarf in innovationsorientierten Themen entsprechen.
CYANOTYPES
CYANOTYPES ist eine Gemeinschaft des Wandels, ein europaweites Projekt von 11 Ländern – Belgien, Deutschland, Finnland, Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und Slowakei – und 20 Organisationen, dass sich mit den Bedürfnissen und Qualifikationsdefiziten des Sektors der Kultur- und Kreativwirtschaft befasst. CYANOTYPES stellt bestehende Rahmenbedingungen in Frage und möchte innovative, multidisziplinäre Strukturen und konkrete Lösungen zur Kompetenzentwicklung im gesamten europäischen Kultur- und Kreativ-Ökosystem schaffen.