Philipp Steininger

Dr. Philipp Steininger
Find your Focus – Erfolgreicher Umgang mit Stress

In diesem Seminar lernen Sie Techniken kennen, die auf Achtsamkeit basieren, um mehr Gelassenheit in Ihren (Berufs-)Alltag zu integrieren. Sie erfahren, wie eine achtsame Praxis den menschlichen Körper positiv beeinflussen kann, und haben die Gelegenheit, verschiedene Achtsamkeitsmethoden auszuprobieren. Die erlernten Techniken können Sie später eigenständig in Ihrem Alltag anwenden. Im weiteren Verlauf des Workshops erhalten Sie mehr Informationen über die Mechanismen, die während einer Stressreaktion im Nervensystem ablaufen. Auf dieser Grundlage gewinnen Sie ein besseres Verständnis für die charakteristischen Anzeichen eines erhöhten Stressniveaus. Dieser Workshop eignet sich für alle, die mehr Ausgeglichenheit in ihren Arbeitsalltag bringen wollen, um sich besser auf ihre Arbeit zu konzentrieren.

Was Sie im Workshop lernen:

  • Mehr Achtsamkeit mit sich selbst
  • Methoden für mehr Gelassenheit
  • Techniken, die leicht im Alltag umsetzbar sind
  • Tipps, um sich besser auf die Arbeit fokussieren zu können

Philipp Steininger ist Facharzt für Innere Medizin, Zertifizierter Achtsamkeitstrainer und diplomierter Trainer in der Erwachsenenbildung. Der ehemalige Notarzt gestaltet aufgrund seiner Erfahrung in der Akutmedizin abwechslungsreiche Workshops zum Thema Stressmanagement. In interaktiven Seminaren setzt er praxisnahe Methoden ein, um die Resilienz der Teilnehmer:innen zu stärken und einen gelasseneren Umgang mit Stress zu fördern.

WS-Runde 1 – 2

Präsenz-Workshop, Online-Teilnahme ist möglich


Elisabeth Weber

Dr. Elisabeth Weber
Von Herz zu Hirn – Professionelle Beziehungsarbeit als Wegbereiter für Lernen

Braucht es überhaupt noch Lehrende in Zeiten von KI? Dieser Workshop beleuchte die zentrale und oftmals unterschätzte Rolle der professionellen Beziehungsarbeit für Lernen. Sie ist die wahre Stärke von Trainer:innen. Basierend auf fundierten Erkenntnissen wird die Bedeutung starker Beziehungen in der Erwachsenenbildung aufgezeigt und konkrete, leicht umsetzbare Methoden zur Integration im Unterricht angeboten.

Was Sie im Workshop lernen:

  • Was ist professionelle Beziehungsarbeit überhaupt?
  • Wieso ist professionelle Beziehungsarbeit zentral für nachhaltiges Lernen?
  • Welche Methoden gibt es?
  • Wie können diese Methoden gezielt in der Lehre eingesetzt werden?

Elisabeth Weber ist akademische Hochschuldidaktikerin und seit 20 Jahren professionelle Lehrende im sekundären und tertiären Bereich. 2014 erster Preis des Teaching Awards der Universität für Bodenkultur, 2021 nominiert für den österreichischen Staatspreis für Lehre. Elisabeth Weber ist Lehrende aus Leidenschaft.

WS-Runde 1 – 2 

Für alle Teilnehmenden online


Johannes Gosch

Mag. Johannes Gosch
KK versus KI – Kognitive Kontrolle (KK) bleibt überlebenswichtig

In dieser Veranstaltung geht es um die Bewusstwerdung jener Fähigkeiten, Funktionen sowie Kompetenzen, die uns über Jahrtausende das Überleben gesichert haben, sie aufrecht zu erhalten und trotzdem technische Errungenschaften für das tägliche Leben zu nutzen.

Was Sie im Workshop lernen:

  • Was bedeutet „Kognitive Kontrolle“
  • Was hält uns geistig sowie körperlich gesund
  • Welche Basisfähigkeiten gilt es zu behalten bzw. weiterzuentwickeln
  • Stark im Kopf – Training
  • Mindsteps und Brainkinese in der Praxis

 Johannes Gosch ist Sportwissenschaftler, Mentalcoach, WIFI-Lehrgangsleiter und Trainer, Buchautor

WS-Runde 1 – 2

Präsenz-Workshop, Online-Teilnahme ist möglich


Isabell Grundschober

Isabell Grundschober, BEd, BSc, MA
Die Kunst des Bemerkens – Warum „Professional Noticing“ im Zeitalter von KI entscheidend ist

In diesem Workshop erkunden wir, warum „Professional Noticing“ eine Schlüsselkompetenz für die moderne Arbeitswelt ist und wie Fachleute diese Kompetenz entwickeln können, um ihren Wert im Zeitalter der KI zu steigern. Wir werfen einen Blick auf Beispiele aus verschiedenen Branchen, in denen „Professional Noticing“ entscheidend für den Erfolg beruflichen Handelns ist. Erfahren Sie, wie Sie durch eine gezielte und systematische didaktische Integration in Ihren Trainings-Einheiten Ihre Teilnehmenden bei der Entwicklung von „Professional Noticing“-Kompetenz unterstützen können.

Was Sie im Workshop lernen:

  • Was ist „Professional Noticing“?
  • "Professional Noticing“ in beruflicher Aus- und Weiterbildung im Zeitalter von KI
  • Was kann man sich von Entrepreneurs „abschauen“?
  • Brainstorming: Bestehende Praxis mit „Professional Noticing“ verbinden
  • Systematischer Aufbau von Noticing Skills in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Isabell Grundschober, BEd, BSc, MA ist in Forschung und Entwicklung im Bereich Instructional Design, Work-Based Learning und Bildungstechnologie an der Universität für Weiterbildung in Krems tätig. Sie beschäftigt sich mit Corporate Learning sowie mit der Verbindung von Lernen am Arbeitsplatz und Freizeit mit formellen Bildungsangeboten.

WS-Runde 1

Für alle Teilnehmenden online


Dominik Fröhlich

Univ.Prof. Dr. Dominik E. Froehlich
Asynchron Interaktiv – Videofeedback und asynchronous Podcasting

In unserem innovativen Workshop "Asynchron Interaktiv" tauchen Sie in die Welt des asynchronen Lernens ein, wobei ein besonderer Fokus auf Videofeedback und asynchronem Podcasting als didaktische Methoden liegt. Diese beiden Methoden, die bereits mit Lehrpreisen ausgezeichnet wurden, bieten neue Perspektiven und Ansätze, um Lern- und Kommunikationsprozesse auch in asynchronen Settings effektiver und interaktiver zu gestalten.

Was Sie im Workshop lernen:

  • Einführung in das Videofeedback
  • Einführung in das asynchrone Podcasting
  • Diskussion von Fallbeispielen
  • Diskussion von Varianten/Einsatzszenarien

 Dominik E. Froehlich ist Universitätsprofessor für Management an der New Design University und Forscher an der Universität Wien. Als diplomierter Erwachsenenbildner mit einem Hintergrund in Wirtschaft, Informatik und Bildungswissenschaft entwickelt er stetig neue digitale Lehrkonzepte und digitale Lernmethoden. Dafür wurde er mit 7 hochschulischen Lehrpreisen ausgezeichnet. Dieser Workshop fokussiert auf zwei didaktischen Aktivitäten, die daraus entstanden sind, und die sich sehr gut auf Trainings-Szenarien anwenden lassen.

WS-Runde 1 – 2 

Für alle Teilnehmenden online


tk christoph tripp.jpg

Christoph Tripp, BA
ChatGPT & Co – KI-Tools clever für Trainer:innen nutzen

Wie Sie mit generativer KI Ihre Trainer:innen-Arbeit effizienter, kreativer und zukunftssicher gestalten
K.I Modelle wie ChatGPT revolutionieren unseren Alltag. In diesem Workshop lernen Trainer:innen, wie sie diese fortschrittlichen Tools gewinnbringend einsetzen können. Interaktiv und praxisorientiert zeigen wir, wie ChatGPT und Microsoft Copilot Ihren Arbeitsalltag effizienter, kreativer und zukunftsweisender machen. Entdecken Sie, wie Sie mit KI in der Texterstellung, Ideenfindung und Entwicklung von Seminarkonzepten Mehrwert schaffen.

Was Sie im Workshop lernen:

  • Grundlagen von ChatGPT
  • Möglichkeiten und Grenzen generativer KI
  • Einführung in Prompt Engineering

In Tirol hat es sich Christoph Tripp zur Aufgabe gemacht, Künstliche Intelligenz (KI) verständlich und sinvoll einzusetzen. Als Lehrer an der HBLW im Bereich Medien und Kommunikation sowie als Trainer am WIFI Tirol ist es Christoph besonders wichtig, dieses Wissen verständlich, simpel aber auch verantwortungsbewusst weiterzugeben – auch ohne große technische Vorkenntnisse.

WS Runde 1 - 2

Für alle Teilnehmenden online


Karin Miglar

Mag. Katrin Miglar und Wolfgang Ruge MA
Lesen von KI-generierten Texten als Future Skill – Mit der Methode des „Sokratischen Lesens“

Mit KI-generierten Texten kritisch und reflektiert umzugehen, wird ein zentraler Future Skill in vielen Berufsbranchen. Wie können wir KI-generierten Texten (z.B. Werbetexte, Business Pläne, journalistische Beiträge) kritisch begegnen? Dieser Workshop bietet eine altbewährte Technik, um die Chancen und Herausforderungen im Umgang mit dem technologischen Fortschritt zu meistern: das sokratische Lesen (Von Werder 1995).

Was Sie im Workshop lernen:

  • Future Skill: Der Umgang mit KI-generierten Texten
  • Vorstellung der Methode des „Sokratischen Lesens“
  • Gruppenübung
  • Reflexion der möglichen Anwendungsbereiche

Katrin Miglar begleitet am Schreibzentrum der FH Wien der WKW Studierende beim Verfassen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
Wolfgang Ruge ist Digital Learning Advisor am Competence Center for E-Learning an der FH Wien der WKW und unterrichtet Medienpädagogik an verschiedenen Universitäten und Hochschulen.

WS-Runde 1 – 2 

Präsenz-Workshop, Online-Teilnahme ist möglich


Peter Birnstingl

Peter Birnstingl, MSc, MSD, zSPM, CMC
Überraschung ZUKUNFT! Reisevorbereitungen für die Zukunftsfähigkeit

In diesem Workshop geht es um soziale Zukunftskompetenzen, die wir im Umfeld von Überraschungen, Irritationen und herausfordernden psychosozialen Situationen brauchen. Ein Kurzzeiterlebnis bietet auch Raum für Probehandeln, Reflektieren und Selbsterkenntnisse zum Mitnehmen. Neben einem KI-gestützten Leben & Lernen wird das Lernen für den Umgang mit sich selbst in komplexen Umwelten mehr an Bedeutung gewinnen!

Was Sie im Workshop lernen:

  • Kurzerlebnis VUCA-Welt (Was ist VUCA?)
  • Situationsbewusstheit herstellen (psychosoziale A.)
  • Selbstreflexion. Teamreflexion. Reviews
  • Zukunftskompetenzen ohne KI-Unterstützung
  • Reisevorbereitungen für eine ungewisse Zukunft

Peter Birnstingl, Unternehmensberater und Trainer, Projektschmiede Consulting & Training e.U. (www.projektschmiede.co.at); Projektoffizier beim ÖBH, Lektor für Internationales Projektmanagement an der Donau Universität Krems; zertifizierter Senior Projektmanager und Wirtschaftsmediator.

WS-Runde 1 – 2 

Präsenz-Workshop, Online-Teilnahme ist möglich


Stefan Fersterer

Stefan Fersterer
Boarding: KI-Trainingsbegleiter:in – Sprachmodelle als kreative Co-Pilot:innen

In unserem Workshop geht es darum, KI-Anwendungen jenseits von “perfekten Prompts” sinnvoll zu nutzen. Wir tauchen interaktiv in die Welt der Sprachmodelle ein und entwickeln kreative Trainingsideen, stets gepaart mit kritisch-konstruktivem Blick. Dabei überwinden wir Bedenken und ermutigen zu experimentierfreudigem Umgang mit KI. Ziel ist es, inspirierende Lernerlebnisse in einer KI-geprägten Gesellschaft zu gestalten und voranzutreiben.

Was Sie im Workshop lernen:

  • Verständnis für KI-Anwendungen
  • Entwicklung kreativer Trainingsideen mit KI als Co-Pilot:in
  • Überwindung von Bedenken
  • Mut zum Experimentieren zur Gestaltung inspirierender Lernreisen

Stefan Fersterer ist zertifizierter Trainer, langjähriger Learning Professional und versiert in der interaktiven Gestaltung digitaler und analoger Lernanlässe. Als bildungshungriger Politikwissenschaftler gestaltet Stefan Lernsettings als Orte der Begegnung, die von- und miteinander Lernen in den Mittelpunkt stellen und Aha-Erlebnisse und Überraschungen fördern.

WS-Runde 1 – 2 

Für alle Teilnehmenden online


Nadya Knops

Dr. Nadya Knops
Einführung in die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode – Einsatzmöglichkeiten von Klemmbausteinen in der Lehre

LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) ist eine innovative Methode, die die Kreativität, Kommunikation und Problemlösung anregt. Anhand konkreter Fragestellungen werden Ideen, Gedanken, Erlebnisse, Geschichten, Beziehungen uvm. in Form von 3D Legomodellen visualisiert und individuelle Lösungen erarbeitet. In diesem 70-minütigen Workshop erlernen Sie die Grundlagen und erfahren Einsatzmöglichkeiten und Vorteile dieser Methode in der Lehre. Bitte beachten Sie, dass Haptik und Dreidimensionalität eine große Rolle bei diesem Workshop spielen. Es besteht die Möglichkeit mit eigenen Klemmbausteinen die Übungen hybrid mitzumachen, die Interaktionsmöglichkeiten sind jedoch limitiert.

Was Sie im Workshop lernen:

  • Erste Grundlagen der Anwendung von LEGO® SERIOUS PLAY®
  • Vorteile gegenüber anderen Methoden
  • Einsatzmöglichkeiten in der Lehre

Nadya Knops ist in der LSP 2.0 Methode zertifizierter Faciliator, Coach und Trainer für Erwachsenenbildung. Die Lehre ist ihre Leidenschaft und sie bildet sich fortlaufend in innovativen Lehrmethoden weiter.

WS-Runde 1 – 2 

Präsenz-Workshop, Online-Teilnahme ist möglich


Julia Knopf

Christian Vogel

Prof.Dr. Julia Knopf / Prof. Dr. Oliver Thomas
Mit LENA die Lernzukunft gestalten

Beim diesjährigen Trainerkongress am 16. Mai 2024 arbeiten wir gemeinsam an der Weiterentwicklung des LENA-Lernmodells. Der kreative Hands-on Workshop hat das Ziel, zukunftsweisende Lehr- und Lernmethoden für die Aus- und Weiterbildung in Österreich zu erarbeiten: Was sind aktuelle Lerntrends? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz? Und wo liegen die echten didaktischen Mehrwerte –insbesonders für zunehmend heterogene Zielgruppen mit unterschiedlichsten Anforderungen an das Lernen? Anhand dieser Leitfragen bietet der Workshop Raum für Diskussionen und Ideenaustausch, um konkrete Maßnahmen für die Zukunft des LENA-Lernmodells zu entwickeln.

Was Sie im Workshop lernen:

  • Neueste Infos zu aktuellen Lerntrends
  • Diskussion zur Rolle künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung
  •  Ausblick auf zukünftige Lernanforderungen

Julia Knopf und Oliver Thomas sind die Gründer der Didactic Innovations GmbH. Beide stehen dafür Lernen nicht nur zu digitalisieren, sondern wirklich zu transformieren. Julia Knopf ist Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik und Digitalisierung der Universität des Saarlandes und widmet sich als Leitern des Forschungsinstitutes Bildung Digital (FoBiD) insbesondere der Erforschung digitaler Lehr- und Lernprozesse.Oliver Thomas ist Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück und Leiter des Forschungsbereichs „Smart Enterprise Engineering“ am deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) und beschäftigt sich seit Jahren mit der digitalen Transformation.

WS-Runde 1 – 2 

Für alle Teilnehmenden online


Leila Babić

Leila Babić
Diversität im Fokus – Auswirkungen durch KI auf die Diversität im Trainingsbereich

Kann KI divers, inklusiv und sensibel sein?
Im interaktiven Workshop geht es um Chancen, Hoffnungen, aber auch Herausforderungen rund um Diversität und Inklusion im Kontext von KI-gestütztem Training. Wir teilen praktische Tipps und Best Practice Beispiele, wie KI eingesetzt werden kann und wo die Grenzen liegen, um sowohl der Vielfalt der Lernenden als auch den eigenen persönlichen Werten gerecht zu werden.

Was Sie im Workshop lernen:

  • Vorurteile und Stereotype bei der Arbeit mit KI
  • KI als Chance für mehr Diversität und Inklusion
  • Best Practice Beispiele und
  • Praktische Tipps für mehr Diversität und Inklusion beim KI-gestützten Training

Leila Babić ist Diversitätsexpertin und bietet Workshops, Vorträge und Seminare rund um die Themen Sensibilisierung, Diversität und Inklusion, sowie Antidiskriminierung an. Außerdem co-leitet sie das Wiener Bildungsprojekt Culture School, bei dem es um kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer geht.

WS-Runde 1 – 2 

Für alle Teilnehmenden online


Gernot Winter

Gernot Winter
Die Revolution des Lernens – Wie das Training mittels KI-Chatbots aussehen könnte

Chatbots ermöglichen es, komplexe Themen sehr einfach aufzubereiten. Dadurch können Lernende nahezu jedes Thema spielerisch verstehen. Trainer:innen sind in Zukunft gefordert, für ihr Themengebiet einen Chatbot zur Verfügung zu stellen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Workshop.

Was Sie im Workshop lernen:

  • Zukunft des Lernens mittels KI
  • Wie Chatbots das Lernen verändern
  • Was Trainer:innen zukünftig dazu wissen müssen
  • Warum sich das Lehren verändern muss

Gernot Winter ist Herausgeber des Magazins TRAINING und Lehrbeauftragter an der FH Wien der WKW. Er zeichnet sich durch seine umfassenden Kenntnisse in der KI-Branche aus. Er ist der Gründer von superintelligenz.eu und bekannt für seine engagierten Workshops und Vorträge, die sich auf verschiedene Aspekte der Künstlichen Intelligenz konzentrieren.

WS-Runde 1 – 2 

Präsenz-Workshop, Online-Teilnahme ist möglich


Fotocredit: Philipp Steininger/Credit Philipp Steinniger, Elisabeth Weber/Credit Elisabeth Weber, Johannes Gosch/Credit Oliver Wolf, Isabell Grundschober/Credit Florian Schulte, Dominik E. Froehlich/Credit Dominik E. Froehlich, Barbara Oberrauter-Zabransky/Credit Bianca Kübler,  Katrin Miglar/Credit Katrin Miglar, Peter Birnstingl /Credit Elisabeth Birnstingl, Stefan Fersterer /Credit Mat Stefanic, Nadya Knops / Credit Nadya Knops, Julia Knopf /Credit Maurice Jelinski, Oliver Thomas/Credit Christian Vogel, Leila Babić/Credit Julian Rott, Gernot Winter/Credit Hans Leiter, Christoph Tripp / Credit Christoph Tripp