Sie lesen: Barrierefreie Website: Drei unschlagbare Gründe und eine hilfreiche Checkliste
Link kopieren
Link kopiert
Können wirklich alle Menschen meine Website problemlos nutzen? Diese Frage müssen sich seit 2025 alle Webseitenbetreiber:innen stellen - denn Barrierefreiheit ist Gesetz. Aber welchen Nutzen bringt Barrierefreiheit? Was muss ich dafür beachten? Diese Fragen beantwortet Digitalexperte Christoph Ratzenböck in einem Gastbeitrag.
Christoph Ratzenböck ist Digitalexperte.
Funktionale Websites in ansprechendem Design sind seine Leidenschaft. Barrierefreiheit und SEO-Optimierung für KI sind aktuelle Schwerpunkte seiner Arbeit.
Mehr über Christoph Ratzenböck
Funktionale Websites in ansprechendem Design sind seine Leidenschaft. Barrierefreiheit und SEO-Optimierung für KI sind aktuelle Schwerpunkte seiner Arbeit.
Mehr über Christoph Ratzenböck
Barrierefreie Websites bringen Vorteile für alle!
Wer nicht gut sehen kann, ist im Nachteil. Das gilt auch für Websites. Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen auf viele Hürden im Internet - sei es beim Sehen oder Hören, aber auch in der Motorik oder schlicht durch ältere Geräte. Das muss nicht so sein.Barrierefreie Websites schließen niemanden aus. Wenn man Webseiten verständlicher und einfacher benutzen kann, hat Vorteile für alle. Hier die drei wichtigsten:
Rechtliche Sicherheit und Klarheit
In Österreich gilt seit 2025 das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG). Maßstab ist der internationale Standard WCAG 2.2 AA. Auch wenn nicht jedes Unternehmen davon betroffen ist, bringt eine Orientierung daran Vorteile für alle Nutzer:innen.Bessere Usability
Unabhängig von Alter oder möglichen Einschränkungen machen eine klare Navigation, gute Lesbarkeit und logische Strukturen die Nutzung einer Webseite angenehmer.SEO-Vorteile
Auch die Sichtbarkeit und das Ranking bei Suchmaschinen profitieren von barrierefreien Strukturen. Webseiten sind dadurch besser indexierbar.Wie kann ich es umsetzen?
Um eine Website barrierefrei zu gestalten und die digitale Inklusion zu gewährleisten, sind die folgenden, grundlegenden Maßnahmen umzusetzen:Alt-Texte bei Bildern
Alt-Texte sind kurze Erklärungen, was gezeigt wird, falls jemand das Bild nicht sehen kann (wird vom Screenreader vorgelesen).Struktur und klare Überschriften
Eine Webseite ist wie ein Buch: Überschriften strukturieren den Text von H1 bis H6 (größte Überschrift = Haupttitel, kleinste = Unterpunkt) und schaffen so eine logische Gliederung. Der Text, den Sie gerade lesen, ist ein gutes Beispiel dafür.Tastatur und Fokus
Alle interaktiven Elemente wie Links, Buttons und Formulare müssen mit der Tab-Taste erreichbar sein mit einem sichtbaren Fokus auf dem gerade aktiven Element.Die Tab-Taste, auch als Tabulatortaste bekannt, ist eine Taste auf der Tastatur, die sich in der Regel oben links befindet, zwei Tasten unter der Esc-Taste. Sie wird verwendet, um zwischen Textfeldern zu wechseln und die Eingabe zu erleichtern, indem sie die Notwendigkeit eliminiert, die Maus zu verwenden.
Kontraste und Medien
Texte brauchen genug Unterschied zum Hintergrund, um gut lesbar zu sein. Videos sollen Untertitel haben und Audios ein Transkript.IT und Medien
Alle KurseCheckliste: So testen Sie Ihre Webseite selbst in 5 Minuten
- Tab-Taste: Sind alle Links, Buttons und Formulare erreichbar? Ist der Fokus sichtbar?
- 200 % Zoom: Bleibt alles lesbar?
- Überschriften-Scan: Versteht man den Text, wenn man nur die Überschriften liest?
- Für Fortgeschrittene: Screenreader aktivieren und Seite vorlesen lassen