Hier handelt es sich um ein dekoratives Bildelement.
Aufbaulehrgang Design

Kolleg/Aufbaulehrgang für Design

Design und nachhaltige Produktentwicklung im Fokus

Design ist eine künstlerische Disziplin. Doch auch wirtschaftliche Vernetzung ist wichtig. Das Kolleg bzw. der Aufbaulehrgang für Design und nachhaltige Produktentwicklung bietet beides: Teilnehmer:innen erwerben sich in 4 Semestern eine künstlerische Ausbildung im Bereich Design mit hohem Praxisbezug.

Fit fürs Design-Berufsleben!

Die Studierenden erhalten eine breite Design-Grundausbildung von Produkt bis Interieur. Außerdem können sie die Reifeprüfung und Zusatzausbildungen im Sprach- und Wirtschaftsbereich absolvieren. Die Absolventen sind erfolgreich: Sie arbeiten selbstständig oder unselbstständig an Design- und Produktentwicklungsprojekten.

Hier geht's zur Website des Kollegs/Aufbaulehrgangs für Design!

Design-Aufbaulehrgang: Lehrplan

Design ist auch eine vielschichtige Disziplin. Das spiegelt sich auch im Lehrplan wider: Neben Design-Fächern wie Designtheorie oder Darstellung und Komposition gehören auch Fächer wie Wirtschaft & Recht zur Ausbildung.

  • Standard-Module
    • Wirtschaft & Recht
    • Marketing & Werbung
    • Technologie & Phänomenologie
    • Design & Kommunikation
    • Stilkunde & Kulturphilosophie
    • Entwurfsprojekt
  • Nachhaltige Produktentwicklung
    • Baukonstruktion
    • Form, Farbe & Grafikgestaltung
    • Nachhaltige Produktentwicklung
    • Produkt-, Möbel- & Raumdesign
    • Atelier & Werkstätte
  • Duale Ausbildung
    Für Absolvierende von Fach- und Meisterschulen liegt das Gewicht der Unterrichtseinheiten in Fächern der Allgemeinbildung (Kolleg), Maturanten werden verstärkt in Gegenständen aus dem Bereich der Fachausbildung unterrichtet (Aufbaulehrgang).

Wer kann die Design-Ausbildung antreten?

Die Vollzeitausbildung wird als Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht geführt und richtet sich an Absolventen einer Fach- oder Meisterschule und Maturanten aller Fachrichtungen mit künstlerischer Begabung und Interesse am Design. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf einer vertieften Fachausbildung in technischem Design unter besonderer Beachtung der im UN-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verankerten Prinzipien von Gestaltungskompetenz, ökologischem Verständnis und interkultureller Verantwortung. Nicht-Maturanten erlangen mit der Ausbildung auch die Studienberechtigung für alle Universitäten, Hochschulen und Akademien sowie Fachhochschulen.