Hier handelt es sich um ein dekoratives Bildelement.
Bio- und Lebensmitteltechnologie

Werkmeister Bio- und Lebensmitteltechnologie

Jetzt Werkmeister:in in Bio- und Lebensmitteltechnologie werden

Lebensmittel braucht jeder Mensch. Damit ihre Qualität gewährleistet ist, arbeiten Experten an ihrer Entwicklung und ihrem Gedeihen. Mit der WIFI-Werkmeisterschule in Bio- und Lebensmitteltechnologie können Sie in 2 Jahren eine ausgezeichnete Qualifikation in diesem Bereich erlangen - praxisnah, umfangreich und wertvoll für Ihre Karriere.

Bio- und Lebensmitteltechnologie: Breite Wissensbasis

Um als Bio- und Lebensmitteltechnologe arbeiten zu können, braucht man eine breite Wissensbasis. Auf der WIFI-Werkmeisterschule wird dieses Wissen von Experten vermittelt - theoretisch und praktisch gleichermaßen. Die Gegenstände umfassen vor allem alle fachlichen Bereiche der Bio- und Lebensmitteltechnologie, aber auch allgemeine Business-Skills.

In der Werkmeisterschule beschäftigen Sie sich mit folgenden Gegenständen:

  • Grundlagen der Bio- und Lebensmitteltechnologie
  • Angewandte Mathematik für Bio- und Lebensmitteltechnologen
  • Angewandte Informatik für Bio- und Lebensmitteltechnologen
  • Allgemeine und anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Analytische Chemie
  • Bio- und Lebensmitteltechnologien
  • Qualitätssicherung
  • Mitarbeiterführung
  • Englisch, Kommunikation und Schriftverkehr, etc.

Werkmeister Bio- und Lebensmitteltechnologie

Wo immer Lebensmittel gewerblich erzeugt werden, haben Sie mit Ihrem Werkmeister als Bio- und Lebensmitteltechniker gute Chancen. Durch die Laboratorien und die Projektarbeit, die Sie im zweiten Jahr der Ausbildung erwartet, erhalten Sie das Fachwissen, das Sie im Berufsalltag brauchen. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit wird Ihnen erleichtert: Ihre Ausbildung ist international anerkannt, ersetzt die Ausbilder-Prüfung und der Zugang zur Meisterprüfung wird erleichtert.

Als Bäcker:in, Köchin/Koch, Futtermittelhersteller:in, Molkereifachperson oder Fachkraft im Lebensmittelbereich bedeutet dies eine große Karriere-Chance.

Voraussetzungen für die Werkmeisterschule

Um die Werkmeisterschule besuchen zu können, sollten Sie eine einschlägige Lehrabschlussprüfung absolviert haben: Als Bäcker, Futtermittelhersteller:innen, Chemielabortechniker:innen, Gärtnereifacharbeiter:innen, Köchin/Koch, Verfahrenstechniker:innen für die Getreidewirtschaft, Getreidemüller:innen, Chemieverfahrenstechniker:innen, Facharbeiter:innen in der ländlichen Hauswirtschaft, etc.