Hier handelt es sich um ein dekoratives Bildelement.

BIM-Ausbildung: Building Information Modeling

Building Information Modeling in zwei Semestern

BIM ist eine moderne Arbeitsmethode für den Hochbau - und wird bereits häufig eingesetzt. Mit dem System können durchgängige Unterlagen erstellt werden: von der Planung über den Bau bis zum Betrieb eines Bauwerks. Dabei werden Informationen branchen- und systemübergreifend genutzt. So können Probleme bei Bauprojekten frühzeitig erkannt werden - und Bauteile entsprechend verändert.

BIM-Planung prüfen und koordinieren

Mit der ÖNORM A6241-2 wurden die Voraussetzungen geschaffen, die für die strukturierte Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten nötig sind. Denn Prozesse müssen koordiniert werden. Deshalb ist ein neues Berufsbild entstanden: der/die BIM-Koordinator:in. In der WIFI-Ausbildung lernen Sie, was Sie für das Aufsetzen und Koordinieren einer BIM-Planung wissen müssen.

Inhalte des Lehrgangs: Vier Teilbereiche

Der Lehrgang umfasst vier Teilbereiche: "Mensch", "Technologie", "Richtlinien" und "Prozesse" - und schließt mit einer Projektarbeit und einer Diplomprüfung ab. Dabei geht es um folgende Themen:

  • Mensch
    • Systemisches Bewusstsein
    • Kommunikation und Konfliktmanagement
    • Projektmanagement im Kontext BIM
    • Risikomanagement im Kontext BIM
    • Prozessmanagement
  • Technologie
    • Kalkulation/Abrechnung
    • Struktur des virtuellen Gebäudemodells
    • Ermittlung der Planungsgrundlagen
    • Simulation
    • Prüfsoftware
  • Richtlinien
    • Datenschutz
    • Baurecht - OIB Grundlagen
    • ÖNORM
  • Prozesse
    • Lebenszyklus
    • Betrieb
    • Digitale ÖBA
  • Prüfung
    • Praxisworkshop
    • Projektarbeit
    • Diplomprüfung

Ihr Nutzen: Neue Arbeitsmethode, moderne Standards

Teilnehmer:innen spezialisieren sich auf Architektur-, Ingenieur- und Bauplanung. Durch intensive Planungs- und Strukturierungsarbeit, automatisierte Prüfung sowie moderne Kommunikations- und Steuerungswerkzeuge lassen sich Projekte besser abstimmen. Außerdem arbeiten alle Teilnehmer:innen an einer Projektarbeit, in der es um die Ausarbeitung eines Bürostandards geht.

Ideal für Planer:innen

Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeiter:innen in Architektur-, Ingenieurs- und Planungsbüros - z.B. auch Baumeister. Angesprochen sind Fachkräfte, die Baudaten digital nach ÖNORM A6241-2 verarbeiten und koordinieren.

Dafür sollten Sie folgende Teilnahmevoraussetzungen erfüllen:

  • Allgemeine EDV-Kenntnisse
  • Mehrjährige Erfahrung in der Ingenieur-, Architektur- oder Bauplanung

CAD-Kenntnisse sind keine Voraussetzung.