Jetzt Berufsakademie für den Handel anpacken!
Im Handel gibt es vielfältige Karrierewege und Führungsaufgaben. Die Berufsakademie Handel bietet nun ein akademisches Weiterbildungsprogramm, das Handelsmitarbeiter/innen auf Karrieresprünge vorbereitet - berufsbegleitend.
Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der FHWien der WKW durchgeführt.
Dieses Masterprogramm startet im Herbst 2023 zum letzten Mal.
Jetzt Infoabend besuchen!
WIFI Oberösterreich | WIFI Salzburg | WIFI Steiermark | WIFI Tirol | WIFI Wien
In zwei Stufen zum Master - berufsbegleitend
Sie erwerben umfassendes Managementwissen aus der Welt des Handels. Dabei verknüpfen Sie wissenschaftliche Grundlagen mit praktischem Know-how aus Ihrer täglichen Arbeit. Außerdem ist die Berufsakademie zweistufig aufgebaut - und lässt sich deshalb flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden.
2 Semester berufsbegleitend: Akademische/r Handelsmanager/in
In zwei Semestern Berufsakademie erwerben Sie wertvolle Kompetenzen für Ihre Karriere im Handel: Wissen aus den Bereichen Marketing, Recht, Rechnungswesen sowie Mitarbeiterführung. Sogar die staatliche Ausbilderprüfung ist im Lehrplan enthalten.
4 Semester berufsbegleitend: MSc Handelsmanagement
In zwei weiteren Semestern machen Sie sich fit für Führungsaufgaben: Teamleitung, Management und Unternehmensführung stehen im Fokus der Berufsakademie.
Sie trainieren verhandlungssicheres Englisch und können alle auftretenden Kommunikationssituationen meistern. All das lernen und vertiefen Sie anhand von praxisnahen Beispielen.
Berufsakademie Handel: Die Inhalte im Detail
In beiden Stufen der Berufsakademie wird ein hoher akademischer Standard gehalten - bei aktuellem Praxisbezug. Dafür garantiert die Kooperation mit der FHWien der WKW. Die Trainer/innen sind Experten auf ihrem Gebiet und kommen direkt aus den Führungsetagen österreichischer Handelsunternehmen. Sie beschäftigen sich mit folgenden Themen:
Lehrgang Akademische/r Handelsmanager/in - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- Strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
- Business English
-
Wahlpflichtfach:
- Digital Marketing
- HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Berufsakademie Handel: Voraussetzungen
Teilnehmer an der Berufsakademie Handel sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung, Englischkenntnisse (Niveau A2) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis vorweisen können - vorzugsweise im Handel.
Für den Master-Lehrgang MSc Handelsmanagement benötigen die Teilnehmer/innen zusätzlich mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) bzw. ein abgeschlossenes Studium plus ein Jahr Berufserfahrung.
Auf dem WIFI-Blog können Sie das Tagebuch unseres Teilnehmers Wolfgang Kapsamer lesen!
"Für höhere Karrierestufen unumgänglich"
"Ich habe als Fachberater begonnen, bin aber seit 10 Jahren Verkaufsleiter. Für viele höhere Karrierestufen ist ein akademischer Abschluss unumgänglich. Wenn man voll im Beruf steht, ist die Möglichkeit für ein Studium zeitlich einschränkt. Aber am WIFI ist es möglich - und diese Chance nutze ich."
Mario Bernhard, Studierender am WIFI Steiermark
Zurück zur Hauptseite Berufsbegleitend studieren