E-Mobilität und Elektrofahrzeuge: Jetzt KfZ-Technikwissen erweitern!

Mobilität verändert sich: Alternative, elektrische Antriebe stehen hoch im Kurs. Ob Hybrid-Fahrzeuge, e-Bike oder Elektroauto. An den WIFIs können KfZ-Fachkräfte die Grundlagen der E-Mobilität erlernen - und vieles darüber hinaus.

Elektromobilität: Von HV-Antrieb bis Recht

Immer mehr Hybrid- und E-Fahrzeuge werden zugelassen. Die Elektromotoren benötigen hohe Spannungen. Die Spannungen in Hybrid oder E-Fahrzeugen liegen zwischen 100 und 300 Volt DC. Übliche Systeme weisen nur eine Spannung von 24 Volt auf. KFZ-Fachkräfte müssen den Umgang mit Strom beherrschen, denn der Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann gesundheits- und lebensgefährdende Folgen haben.

Hochvolt-Antrieb bei Elektrofahrzeugen

Für Techniker/innen stehen die Grundlagen der Hochvolttechnik zunächst im Mittelpunkt. Sie brauchen Grundwissen über die Funktionsweise und Sicherheitsmaßnahmen:

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • Elektrische Bauteile im Kraftfahrzeug
  • Messübungen
  • Gefahren des elektrischen Stromes

Ideal für KfZ-Techniker/innen

Die Kurse richten sich an KFZ-Techniker/innen (ohne Elektrik-Ausbildung), Karosseriebautechniker/innen, Facharbeiter/innen und Meister/innen mit abgeschlossener Ausbildung.

Mehr Ausbildungen zum Thema

Kraftfahrzeugtechnik

KfZ-Technik von der Lehre bis zum Meistertitel: WIFI bietet alle Weiterbildungen für ein erfolgreiches Berufsleben.
Mehr zu Kraftfahrzeugtechnik

Transport und Verkehr

Verkehr und Transport sind vielfältige Berufsfelder in einer vernetzten Wirtschaft. Dafür können sich Fachkräfte aus der Transport- und Verkehrsbranche am WIFI wertvolle Zusatzqualifikationen erwerben.
Ausbildungen zum Thema Verkehr

Elektrotechnik

Die WIFIs bieten die gesamte Bandbreite der Elektrotechnik-Ausbildung. Vom E-Check und elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften bis zur Lehrabschluss- und Meisterprüfung.
Elektrotechnik

Filter
Sie lernen Grundlagen von Elektro- bzw. Hybridantrieben und Arbeiten fachgerecht unter Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften. Bei gesetzlichen Änderungen werden die Kursinhalte entsprechend den gesetzlichen Richtlinien adaptiert. Voraussetzung: Abge...
Die elektrischen Antriebe und Ausrüstungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen erfordern beim Kfz-Techniker technisches Zusatzwissen und auch Kenntnisse über die Gefahren, die mit dieser Technik verbunden sind. Lernen Sie die Gefährdungspotenziale von Hochv...
Dieser Kurs entspricht der OVE-Richtlinie R19 und dient als Nachweis der Ausbildungsstufe HV-2! E-Mobilität Alternative Antriebe bringen neue Herausforderungen an die Kfz-Werkstätte und erfordern technisches Zusatzwissen bei Reparatur...
Sicherheitsunterweisung für Arbeiten an KFZ mit Hybrid- oder Elektroantrieben. Dieser Kurs entspricht der OVE-Richtlinie R19 und dient als Nachweis der Ausbildungsstufe HV-1. E-Mobilität Fahrzeuge mit Hybridantrieben oder Elektroantri...
Sie möchten an Fahrzeugbatterien und beschädigten HV-Systemen arbeiten? Mit Adaptierung der OVE Richtlinie R19:2021 wurde die Ausbildungsstufe HV3 - Arbeiten unter Spannung gesetzlich verankert. Mit dieser Ausbildung erlangen Sie die gesetzliche Berechtig...
Alternative Antriebe bringen neue Herausforderungen an die KFZ-Werkstätte und erfordern technisches Zusatzwissen beim KFZ-Techniker. Sie lernen die Gefährdungspotenziale von Hochvoltsystemen im KFZ kennen und sind berechtigt laut OVE-Richtlinie R 19:2015,...
Sie erwerben die Fähigkeiten und Kenntnisse für das Arbeiten unter Spannung. Sie erkennen Gefahren und wissen sich in jeder Situation richtig zu verhalten. Dieser Kurs schult das in Ausnahmesituationen erforderte Arbeiten unter Spannung bzw. das Arbeiten ...
Mit der Ausbildungsstufe HV-2 nach der OVE-Richtlinie R19 können Sie, zusätzlich zu Tätigkeiten der Ausbildungsstufe HV-1, die Spannungsfreischaltung, Feststellung der Spannungsfreiheit und Arbeiten am Hochvoltsystem mit vorhergehender Spannungsfreischalt...
Nach dieser Ausbildung können Sie Messungen am HV-System zur Fehlereingrenzung durchführen Prüfarbeiten an HV-Systemen, bei denen unter Spannung stehende Teile nicht zwangsläufig gegen Berühren geschützt sind, vornehmen, Arbeiten an elektrisc...
30.08.2023 - 01.09.2023
Wien
1 Termin
Mit der Ausbildungsstufe HV-1 nach der ÖVE-Richtlinie R19 können Sie alle nichtelektrotechnischen Arbeiten am Fahrzeug (z.B. Öl-, Radwechsel, Karosseriearbeiten) sowie Arbeiten am konventionellen Bordnetz, an HV-eigensicheren Fahrzeugen durchführen. ...
Die elektrischen Antriebe und Ausrüstungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen erfordern beim Kfz-Techniker technisches Zusatzwissen und auch Kenntnisse über die Gefahren, die mit dieser Technik verbunden sind. Lernen Sie die Gefährdungspotenziale von Hochv...
Die elektrischen Antriebe und Ausrüstungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen erfordern beim Kfz-Techniker technisches Zusatzwissen und auch Kenntnisse über die Gefahren, die mit dieser Technik verbunden sind. Lernen Sie die Gefährdungspotenziale von Hochv...
Im Kurs Mathematik für Fahrradmechatroniker:innen frischen Sie Ihre mathematischen Grundkenntnisse auf um für die Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatronik gerüstet zu sein und um eine Anerkennung der theoretischen Lehrabschlussprüfung ansuchen zu können.
23.10.2023 - 04.03.2024
Linz
1 Termin
Welche Rolle spielt Wasserstoff als Energieträger beim Umbau des Energiesystems? Diese und weitere Fragen werden in diesem kompakten Seminar behandelt und erörtert. Wasserstoff als Energieträger Sie erfahren, wie Wasserstoff schon ...
08.11.2023 - 09.11.2023
1 Termin
Das vernetzte Fahrzeug. In diesem Kurs lernen Sie die einzelnen Bussysteme im Detail kennen und erfahren, wie Sie eine systematische Fehlerdiagnose mit universalen Messgeräten wie Multimeter oder Oscilloskop durchführen. Durch neue Vernetzungssysteme verä...
20.11.2023 - 21.11.2023
Salzburg
1 Termin
Die passenden Seminare für die Energien der Zukunft gibt es schon jetzt! Informieren Sie sich über Trends und Technologien und die passenden Schulungen im Bereich 'Energietechnik, Grüne/Erneuerbare Energien' Bei der Info-Verans...
23.11.2023 - 23.11.2023
Online
1 Termin
Im Kompaktlehrgang bestehend aus den Modulen BASIC und EXPERT inkl. Zertifizierung „Zertifizierter Photovoltaiker:in“, werden die nötigen Grundlagen für die Errichtung von netzparallelen Photovoltaik- und Batterieanlagen kennengelernt sowie praxisrel...
Das intelligente Fahrzeug. Neue Fahrerassistenzsysteme bringen nicht nur mehr Sicherheit auf die Straße, sondern begründen neue Anforderungen an die Werkstatt.  Wenn nur ein Scheinwerfer bei einem Fahrzeug mit Fernlichtassistent getauscht wird, muss ...
27.11.2023 - 28.11.2023
Salzburg
1 Termin
Im Aufbaumodul erwerben Sie vertiefende Kenntnisse sowie die Kompetenz Fahrräder an den Nutzer anzupassen und die Komponenten benutzerdefiniert zu optimieren.
11.12.2023 - 14.12.2023
Linz
1 Termin
Kompaktes Wissen über die Ladeinfrastruktur der E-Mobilität! In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Thema Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität. Ausgehend von aktuellen Steckertypen und Lademodi, erhalten Sie a...
168 Letzte Änderung: 02.04.2016
16.01.2024 - 16.01.2024
Wien
1 Termin
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Energieeffizienz und Energiemanagement im privaten Bereich. Dieses Online-Seminar vermittelt einen Überblick über die neuesten technischen Möglichkeiten der effizienten Nutzung erneuerb...
17.05.2024 - 24.05.2024
Online
1 Termin