Jetzt IT-Studium anpacken!

Die IT-Branche entwickelt sich dynamisch. Erfolgreich sind jene IT-Fachkräfte, die gut ausgebildet sind - und über ihren Tellerrand schauen können. Deshalb bietet WIFI akademische Lehrgänge im Bereich der Informationstechnologie.

Informationstechnologie studieren - berufsbegleitend

Das Besondere: Die Lehrgänge können berufsbegleitend absolviert werden, aber in derselben Qualität wie an einer Universität oder Fachhochschule. Dafür garantieren unsere renommierten Partner: die Donau-Universität Krems, die M/O/T-School, die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und die FH St. Pölten.

Akademisches IT-Studium in drei bis vier Semestern

Besonders Praktiker/innen können von den berufsbegleitenden Lehrgängen profitieren: Oft ermöglicht ein akademischer Abschluss das Durchstarten in der Branche. Profitieren auch Sie von den zahlreichen Möglichkeiten.

Donauuniversität Krems

Professional Management und IT MSc

Die beste IT-Idee muss erst am Markt positioniert werden. Darauf sind Sie mit einem Professional Management und IT MSc bestens vorbereitet: von IT-Consulting über Supply-Chain-Management bis IT-Security-Management.
Mehr Infos zum Lehrgang

MOT_Logo_BlauOrange_cmyk.png

Uni Klagenfurt

Business & IT EMBA

Heute sind Unternehmen nur erfolgreich, wenn Business Technologies auch effizient eingesetzt werden. Im Uni-Lehrgang Business & IT EMBA (Executive MBA) lernen Sie, strategische Lösungen zu finden und sie im Betriebsalltag umzusetzen.
Mehr Infos zum Lehrgang

Logo FHWien der WKW

Designing Digital Business MSc

Jedes Unternehmen muss in der digitalen Welt Fuß fassen. Im Master-Lehrgang Designing Digital Business lernen Studierende, neue Vertriebs- und Kommunikationskanäle zu erschließen - via Apps, moderner Shops und Social Media.
Mehr Infos zum Lehrgang

New Design Universität

Digitale Unternehmenstransformation: Akademischer Experte/Expertin

Digitalisierung verändert unsere Unternehmen – und zwar tiefgreifend. Geschäftsmodelle und -prozesse, aber auch Kommunikations- und Verhaltensweisen werden gänzlich neu gestaltet. In diesem Lehrgang beantworten Teilnehmer/innen die Frage: Wie können wir diese  Herausforderungen aufgreifen, dass wir am Ende profitieren?

Mehr Infos zum Lehrgang