Jetzt Installationstechnik-Ausbildung anpacken!
Der Europäische Installationsbus (EIB) ist ein System der Installationstechnik. Im einführenden WIFI-Kurs lernen Sie Unterschiede und Vorteile gegenüber anderen Installationstechniken kennen - und lernen, wie man sie richtig einsetzt. Jetzt informieren!
Europäischer Installationsbus: Das System
Der Europäische Installationsbus (EIB) ist ein flexibles Installationstechnik-System. Mit ihm lassen sich verschiedene Gebäudefunktionen wie Beleuchtung, Heizung, Klima, Lastmanagement und Sicherheit integrieren - und Elektroinstallationen einfach planen und herstellen. Alle Installationstechniken entsprechen dem KNX-Standard - dem einzigen weltweit anerkannten Standard für Haus- und Gebäudesystemtechnik.
Inhalte der EIB-Ausbildung
Der WIFI-Kurs zum Europäischen Installationsbus ist eine EIB/KNX-zertifizierte Ausbildung. Zusätzlich zum WIFI-Zeugnis erhalten Sie ein international anerkanntes EIB/KNX-Zertifikat. Für die Teilnahme sollten Sie Kenntnisse in Elektrotechnik vorweisen können. Folgende Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt:
-
Ausbildung Europäischer Installationsbus (EIB)
- EIB, EIBA, KNX: Grundlagen zum Thema Europäischer Installationsbus (EIB)
- Vorteile des EIB gegenüber konventioneller Elektroinstallation
- Topologie des EIB
- Hierarchie einzelner Komponenten
- Adressierung/Telegramm
- Geräte und Komponenten im Europäischen Installationsbus (EIB)
- Installationsríchtlinien
Europäischer Installationsbus: Zahlreiche Vorteile
Mit dem Europäischen Installationsbus können Sie Installationsaufgaben mit geringem Material- und Arbeitsaufwand erfüllen. Deshalb entscheiden sich Planer und Architekten immer häufiger für den einheitlichen EIB-Standard. Mit dem EIB können Sie
- Energiekosten einsparen
- Nutzungsänderungen flexibel gestalten
- Komfort im Gebäude erhöhen
- Gebäudesicherheit erhöhen
- Wiederverkaufswert von Immobilien erhöhen.