Vorbereitungskurs Höhere Berufsqualifikation (HBQ) 

In Zeiten des Klimawandels ist Energieeffizienz ein Schlüsselthema. Technische:r Berater:innen für Energieeffizienz können hier Mehrwert schaffen - beim Bauen, Sanieren und Instandhalten von Gebäuden.

In dieser Ausbildung erwerben Sie umfassende Kompetenzen, um anbieterneutrale Beratungskonzepte zu erstellen. Sie werden lernen, was Sie brauchen, um Kund:innen bei der Optimierung der Energieeffizienz ihrer Wohnbauten professionell zu unterstützen.

Mit dieser Höheren Berufsqualifikation (HBQ) eröffnen sich Ihnen neue Karrierechancen in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld.

Ihr Nutzen

  • Höhere Berufsqualifikation (HBQ) auf NQR-Niveau 5
  • Kompetenzen erweitern in Richtung Energieeffizienzberatung 
  • Neue Karrieremöglichkeiten 
  • Aktuelles Fachwissen aus den Bereichen Gebäudetechnik, Energiemanagement und Fördermöglichkeiten
  • Befähigung zur Erstellung ganzheitlicher, anbieterneutraler Energieeffizienzkonzepte

Technische Berater:in für Energieeffizienz: Ausbildungsinhalte

Dieser Vorbereitungskurs qualifiziert Sie als technische:n Berater:in für Energieeffizienz

Dabei beschäftigen Sie sich mit folgenden Inhalten:

  • Grundlagen der Gebäudeenergieeffizienz und Energiekennzahlen
  • Methoden zur Erfassung und Analyse von Energieverbrauchsdaten
  • Interpretation von Energieausweisen
  • Konzeptentwicklung für energetische Sanierungen und Neubauten
  • Analyse von Wohnklima, Luftqualität und thermischer Behaglichkeit
  • Fördermöglichkeiten und Antragstellung
  • Konzeption von Photovoltaikanlagen und alternativen Stromerzeugern
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Energieeffizienzmaßnahmen
  • Kundenorientierte Kommunikation und Beratungstechniken
     

Technische Berater:in Energieeffizienz: Das sind Ihre Kompetenzen 

  • Energieverbrauchsfaktoren in Bestandsgebäuden zu erfassen und zu dokumentieren
  • Energiekennzahlen berechnen, interpretieren und Energieausweise anwenden bzw. auswerten.
  • Sanierungskonzepte zur Energieeinsparung zu entwickeln
  • Energiebilanz geplanter Neubauten zu beurteilen und Optimierungsvorschläge zu erarbeiten
  • Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf Wohnklima und Behaglichkeit zu analysieren
  • Fördermöglichkeiten zu identifizieren und den Fördereinreichungsprozess zu begleiten
  • Maßnahmen gegen sommerliche Überwärmung zu konzipieren
  • Gebäudetechnische Systeme hinsichtlich Energieeffizienz zu bewerten
  • Photovoltaikanlagen und alternative Stromerzeuger technisch sinnvoll konzipieren
  • Komplexe, anbieterneutrale Lösungskonzepte unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren zu erstellen
  • Kund:innen zielgruppengerecht und verständlich zu beraten
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Energieeffizienzmaßnahmen durchzuführen

     

Ideal für Fachkräfte aus dem Bereich Energieeffizienz

Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Energieeffizienz, die ihre Expertise erweitern möchten. Ideal für:

  • Techniker:innen aus den Bereichen Gebäudetechnik und Energiemanagement
  • Fachleute aus dem Baugewerbe mit Fokus auf energetische Sanierung
  • Ingenieur:innen und Architekt:innen mit Interesse an Energieeffizienzberatung
  • Personen mit qualifikationsbezogenem Abschluss (mind. NQR IV) und zweijähriger Praxis
  • Fachkräfte mit nicht-qualifikationsbezogenem Abschluss (mind. NQR IV) und dreijähriger qualifikationsbezogener Praxis

Ihr Abschluss: Höhere Berufsqualifikation (HBQ)

Sie erlangen den Abschluss durch eine praxisbezogene Projektarbeit, die ein schriftliches Beratungskonzept zur Optimierung der Energieeffizienz eines Bestandsobjektes umfasst, eine mündliche Prüfung und ein Fachgespräch.

Was ist eine Höhere Berufsqualifikation (HBQ)?

Die Höhere Berufsqualifikation (HBQ) ist eine Qualifikation für Fachkräfte. Sie entspricht dem NQR 5-Niveau.

"Technische Beratung für Energieeffizienz" und ist die erste berufspraktische Qualifikation, die im Rahmen des Gesetzes über die höhere berufliche Bildung (HBB) entwickelt wurde.

Das Hauptziel des HBB-Gesetzes: erweiterte Bildungsmöglichkeiten und formale Abschlüsse für Fachkräfte, die bereits über berufliche Qualifikationen verfügen. Dadurch wird berufspraktische Bildung mit akademischer Bildung vergleichbar.

Mehr Infos zur Höheren Beruflichen Bildung (HBB)