Auftakt für die Höhere Berufliche Bildung im September – WIFI macht Fachkräfte aus dem Bereich Energiemanagement, Sanierung und Gebäudetechnik fit für die Pilotqualifikation.
Mit der Veröffentlichung der allerersten Qualifikation der Höheren Beruflichen Bildung (HBB) gemäß HBB-Gesetz 2024 in Österreich ist ein bedeutender Meilenstein erreicht. Ab 1. September 2025 können Fachkräfte im Bereich Energieeffizienz erstmals eine qualitätsgesicherte Höhere Berufsqualifikation erwerben – die „Technische Beratung für Energieeffizienz“.
„Das ist ein bedeutender Schritt zur weiteren Aufwertung beruflicher Bildungswege. Höherqualifizierende Abschlüsse schaffen neue Karriereperspektiven und sind ein Signal für alle Branchen: Mit formalen, tertiären Qualifikationen der Höheren Beruflichen Bildung sichern wir qualifizierte Fachkräfte für Schlüsselbereiche der heimischen Wirtschaft“, sagt Markus Raml, Unternehmer und Kurator des WIFI Österreich.
„Als führender Anbieter praxisnaher Aus- und Weiterbildungen in Österreich macht sich das WIFI für eine stärkere Sichtbarkeit und Anerkennung höherqualifizierender beruflicher Abschlüsse stark. Die Höhere Berufliche Bildung stärkt individuelle Laufbahnentwicklungen und ist damit ein bedeutender Puzzlestein für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Das WIFI bietet mit der Vorbereitung auf die Pilotqualifikation ‚Technische Beratung für Energieeffizienz‘ eine praxisnahe und zukunftsträchtige Weiterbildung an“, sagt Tatjana Baborek, Institutsleiterin WIFI Österreich.
Pilotqualifikation „Technische Beratung für Energieeffizienz“
Aufgrund der steigenden Nachfrage im Bereich Energieeffizienz und Gebäudetechnik wurde die Pilotqualifikation von der WKÖ primär für Fachkräfte in der Gebäudetechnik entwickelt. Maßgeschneidert für diese Zielgruppe bietet das WIFI einen neuen Vorbereitungskurs im Bereich „Höherer Beruflicher Bildung“. Ziel ist es, Fachkräfte gezielt auf die genannte Qualifikation im Bereich energetische Sanierung, Energiemanagement und Energieeffizienzberatung vorzubereiten. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zur Fachkräftesicherung in einem stark wachsenden Bereich geleistet.
Der Kurs richtet sich an Personen mit einem qualifikationsbezogenen Abschluss in der Gebäudetechnik und energetischen Sanierung (auf mind. NQR IV-Stufe, z.B. Lehrabschluss) und zweijähriger facheinschlägiger Praxis oder an Fachkräfte mit nicht-qualifikationsbezogenem Abschluss (mind. NQR IV, z.B. Lehrabschluss) und mindestens dreijähriger facheinschlägiger Praxis. Als facheinschlägig gelten beispielsweise:
- Rauchfangkehrer:innen
- Installations- und Gebäudetechniker:innen
- Techniker:innen aus den Bereichen Gebäudetechnik und Energiemanagement
- Fachleute aus dem Baugewerbe mit Fokus auf energetische Sanierung
Höhere Berufliche Bildung | WIFI Österreich
Technische Beratung für Energieeffizienz | WIFI Österreich