Jetzt Risiko professionell managen lernen!
Risikomanagement bedeutet: Entscheidende Fragen stellen - und die richtigen Antworten finden. In Zeiten rascher Veränderungen wird professionelles Risikomanagement immer wichtiger, weil Unternehmen ihre Werte schützen, erhalten und vermehren wollen. Mit den Risikomanagement-Ausbildungen am WIFI erlangen Sie eine praxisnahe Ausbildung dazu - samt Zertifizierung.
Hier geht's zum ePaper.
Risikomanagement-Lehrgang: Ihr Nutzen
Die Teilnehmer des WIFI-Lehrganges erlernen die Grundlagen und Methoden für das Risikomanagement. Als Grundlage dienen die Vorgaben der ÖNORM EN ISO 31000, der ONR 49003 und der ÖNORM S 2401. Experten vermitteln Ihnen, wie Sie
- Risiken erfassen und gestalten
- Risikomanagement systematisieren und leben
- Risikomanagement kommunizieren und optimieren.
Ein Modul bis zur/zum Risikomanager/in
Der WIFI-Lehrgang zur/zum Risikomanager/in besteht aus einem Modul:
- Modul 1 – Risiken erfassen und gestalten
- Begriffe und Grundlagen im Risikomanagement
- Übersicht zu Gesetzen, Normen und Regelwerken im Risikomanagement
- 4-Phasenmodell im Risikomanagement
- Risikokategorien und Methoden der Risikoidentifikation
- Festlegung von Risikobewertungskriterien und Methoden zur Risikoanalyse
- Risikosteuerungsstrategien
- Risikoreporting und -monitoring
- Risikolandschaft, Risikomatrix
- Rollen im Risikomanagement - Anforderungen an Risikomanager und Risikoverantwortlich
3 Module bis zur/zum Senior Risk Manager/in
Die Teilnehmer/innen absolvieren zwei weitere Module, um sich zum Senior Risk Manager zu qualifizieren:
- Modul 2 – Risikomanagement systematisieren und leben
- Ausrichtung des Risikomanagement im Unternehmen
- Risikopolitik, Risikostrategie, Zusammenhang mit BSC
- Integration eines Risikomanagement-Systems in ein bestehendes Management-System einer Organisation
- Organisationszuordnung im Risikomanagement
- Risikocontrolling und Frühwarnsysteme im Risikomanagement
- Rechtliche Aspekte im Risikomanagement
- Struktur und Aufbau Interne Kontroll-Systeme (IKS)
- Modul 3 – Risikomanagement kommunizieren und optimieren
- Projektmanagement zum Aufbau eines Risikomanagement-Systems
- Changemanagement als Basis für die Schaffung einer Risikokultur
- Optimierungsmöglichkeiten innerhalb des Risikomanagements
- Prinzipien des Kontinuitätsmanagement (Business Continuity Management – BCM)
- Erfolgreicher Umgang mit Notfällen, Krisen und Katastrophen
- Überblick zur Software-Unterstützung im Risikomanagement
- Vorbereitung auf die Prüfung und Zertifizierung
Zertifizierungen durch die akkreditierte WIFI-Zertifizierungsstelle
Nach Modul 1 steht allen Teilnehmern die Möglichkeit zur Prüfung und Zertifizierung zur/zum Risiko Manager/in offen.
Nach Modul 3 und einer facheinschlägigen Praxisnachweis (12 Monate) kann die Prüfung und Zertifizierung zur/zum Senior Risk Manager/in abgelegt werden.
Detaillierte Informationen zur Zertifizierung finden Sie auf der Seite der WIFI-Zertifizierungsstelle.